Entführte Mädchen in Nigeria: Keine Verhandlungen mit Islamisten
Die nigerianische Regierung lehnt es ab, mit den Entführern von Boko Haram zu verhandeln. Indes suchen US-Flugzeuge nach den gekidnappten Mädchen.
ABUJA/WASHINGTON dpa | Die Regierung in Nigeria hat Verhandlungen mit der Terrorgruppe Boko Haram über die Freilassung von über 200 entführten Schülerinnen abgelehnt. Nach einem Treffen zwischen Regierungspolitikern und Sicherheitskräften habe Präsident Goodluck Jonathan am Montagabend einen Handel mit den Islamisten ausgeschlossen, berichteten lokale Medien am Dienstag. Diese hatten zuvor in einem Video die Freilassung aller inhaftierten Mitglieder der Gruppe als Gegenleistung für die Befreiung der Mädchen gefordert.
Ob das Video tatsächlich die vermissten Schülerinnen zeigt, war unklar. Die Lokalregierung des Bundesstaates Borno ordnete nach einem Bericht der Zeitung Vanguard eine Vervielfältigung des Filmmaterials an, damit alle Eltern die Möglichkeit bekommen, ihre Töchter zu identifizieren. „Ich habe mir das Video angeschaut, aber ich konnte meine Tochter nicht darin entdecken“, sagte Awana Babagana, der Vater eines der Mädchen. „Wir werden weiter beten, bis sie freigelassen werden.“
Die USA intensivieren indes ihre Hilfe bei der Suche nach den Mädchen. Wie der TV-Sender CNN unter Berufung auf Regierungsbeamte berichtete, überfliegen bemannte amerikanische Aufklärungsflugzeuge das westafrikanische Land. Außerdem versorgen die USA die nigerianischen Behörden mit Satellitenbildern. Washington hatte bereits kürzlich ein Team von Experten nach Nigeria geschickt. Es gebe aber keine Pläne, US-Kampftruppen zu beteiligen, hieß es in Washington.
Nach einem Bericht der Zeitung Punch gab es am Wochenende ein Treffen der ausländischen Teams mit Experten des nigerianischen Verteidigungsministeriums. Demnach ist für die nächsten Tage ein gemeinsamer Militäreinsatz geplant. Unter anderem sollen Geheimdienstinformationen genutzt und Drohnen und Techniken zum Durchleuchten von Gebäuden eingesetzt werden. Laut CNN hilft das US-Team dem nigerianischen Militär bei der Planung von Operationen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott