Englische Fußballnationalmannschaft: John Terry spielt nicht mehr mit
John Terry tritt aus der englischen Nationalmannschaft zurück. Er reagiert damit auf Ermittlungen gegen ihn, weil er einen Mitspieler rassistisch beleidigt haben soll.
BERLIN dpa/taz | John Terry hat seinen Rücktritt aus der englischen Fußball-Nationalmannschaft erklärt. Der Mittelfeldspieler vom Champions-League-Sieger FC Chelsea und frühere Kapitän der „Three Lions“ reagierte damit auf Ermittlungen, die der englische Fußball-Verband FA gegen den 31-Jährigen aufgenommen hat.
Terry steht im Verdacht, bei einem Premier-League-Spiel gegen den Londoner Lokalrivalen Queens Park Rangers im vergangenen Oktober seinen dunkelhäutigen Gegenspieler Anton Ferdinand rassistisch beleidigt zu haben. Der Verband hatte Terry daraufhin bereits im Februar „aufgrund der hohen moralischen Verpflichtungen des Amtes“ die Kapitänsbinde abgenommen und damit den Rücktritt des früheren Nationalcoaches Fabio Capello provoziert.
Im Juli wurde Terry, der die Tat bestreitet, von einem ordentlichen Gericht freigesprochen. In dem Prozess sei klar geworden, dass Terry kein Rassist sei, hatte der Richter erklärt. Dennoch erhob die FA zwei Wochen nach dem Urteil Anklage gegen den 78-fachen Nationalspieler. Terry teilte mit: „Ich habe das Gefühl, dass meine Position in der Nationalmannschaft unhaltbar geworden ist, nachdem die FA Schritte gegen mich eingeleitet hat in einem Verfahren, in dem ich vom Gericht freigesprochen worden bin.“
Alex Horne, Generalsekretär der FA, hat mit Unverständnis auf den Rücktritt von John Terry aus der Nationalmannschaft reagiert. „Das ist eine persönliche Entscheidung. Aber ich sehe nicht, wie wir die Position von Terry in der Mannschaft unhaltbar gemacht haben“, sagte Horne dem TV-Sender Sky.
Noch bei der Europameisterschaft in Polen und der Ukraine lief Terry in allen vier Spielen für die englische Nationalmannschaft auf. Sein letztes Länderspiel bestritt er vor zwei Wochen beim WM-Qualifikationsspiel in Moldawien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!