Engagement für ukrainische Geflüchtete: Allgemeines Wohlwollen
Zwei Studien zeigen: Die Einstellung gegenüber Geflüchteten aus der Ukraine ist positiv. Das äußert sich in der privaten Aufnahmebereitschaft.
![Menschen erwarten ukrainische Geflüchtete und bieten Unterkünfte an Menschen erwarten ukrainische Geflüchtete und bieten Unterkünfte an](https://taz.de/picture/5806943/14/31118420-1.jpg)
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) untersucht in seiner am Donnerstag veröffentlichten Studie die private Unterbringung der Kriegsflüchtlinge in Deutschland. Demnach würden 80 Prozent von denen, die Menschen aus der Ukraine aufgenommen haben, das wieder tun. 82 Prozent erklärten, sie hätten gute Erfahrungen damit gemacht, Schutzsuchende bei sich zu beherbergen.
Für die Studie hat das Forschungsinstitut in Kooperation mit der Vernetzungsseite #UnterkunftUkraine bis Ende Juli mehr als 3.000 Personen befragt, die Geflüchtete unterbringen, das in der Vergangenheit getan hatten oder auf der Seite ihre Bereitschaft dazu erklärt hatten. Über die Hälfte der befragten Unterbringenden (58 Prozent) gab an, es sei ihr erstes Engagement im Bereich Flucht und Asyl gewesen.
44 Prozent der Studienteilnehmer:innen hatten ihr Inserat über #UnterkunftUkraine angeboten. Insgesamt haben sich laut der Studie zwischen März und September mehr als 150.000 Personen auf der Plattform registriert. Bis Ende September konnten so 49.000 Geflüchtete an private Unterkünfte vermittelt werden. Bei den aufgenommenen Personen handelte es sich fast ausschließlich um Frauen und Kinder.
Forderung nach Integration durch Bildung bleibt stark
Gleichwohl zeigt die Studie auch, was sich bei der privaten Unterbringung verbessern müsste: Teilnehmende wünschen sich mehr Austausch mit anderen, Unterstützung durch Checklisten oder Ähnliches zur Vorbereitung der Unterkunft und finanzielle Hilfen.
Auch das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in München (ifo) verzeichnet in einer ebenfalls am Donnerstag erschienenen Studie ein allgemeines Wohlwollen gegenüber den Geflüchteten aus der Ukraine. In der repräsentativen Umfrage vergleicht die Einrichtung die Zustimmung der Deutschen zur Integration durch Bildung für Geflüchtete im Jahr 2022 mit der im Jahr 2016.
58 Prozent der Befragten geben an, ukrainische Geflüchtete müssten sofort integriert werden. Das Recht auf sowie die Pflicht zu staatliche finanzierten Deutschkursen befürworten drei Viertel – ähnlich viele wie 2016.
Bildungsstand 2016 niedriger eingeschätzt
Der Unterschied zwischen 2016 und 2022 liegt demnach vor allem in der Einschätzung der schon vorhandenen Fähigkeiten von Geflüchteten, wenn sie nach Deutschland kommen. Dieses Jahr schätzt die Hälfte der Befragten den Bildungsstand der Schutzsuchenden als hoch ein. Zum Vergleich: 2016 waren es nur 23 Prozent. Ähnlich sieht es bei der Frage aus, ob die Geflüchteten den Fachkräftemangel verringern könnten: 2022 bejaht eine knappe Mehrheit das, 2016 war es gerade mal ein Drittel der Befragten.
Das ifo resümiert, die Einschätzungen der Bevölkerung zum Bildungsstand der Geflüchteten deckten sich mit den Annahmen von Fachleuten. Integration durch Bildung – etwa Sprachkurse – werde allerdings unabhängig von diesen Einschätzungen gewünscht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird