piwik no script img

Engagement für SeenotrettungDas auf dem Schiff könnte ich sein

Tareq Alaows musste vor dem Bürgerkrieg in Syrien fliehen. Heute engagiert er sich in Berlin bei der Seebrücke.

Kann sich in Menschen auf der Flucht hinein versetzen: Tareq Alaows Foto: Imago

„Auf hoher See nicht zu retten – das wird die Fluchtbewegung nicht stoppen“, davon ist Tareq Alaows überzeugt. Der 31-jährige gebürtige Syrer und heutige Wahlberliner hat am Telefon eine freundliche helle Stimme. Seit 2018 ist er in der Seebrücke engagiert, einer internationalen Initiative, die sich für die Entkriminalisierung der zivilen Seenotrettung einsetzt.

„Abschreckung“, so Alaows, „funktioniert auf dem Meer nicht, denn diese Menschen haben nichts zu verlieren.“
 Unter dem Hashtag #LeaveNo­OneBehind fordert die Seebrücke die Evakuierung aller Geflüchteten aus den desaströsen griechischen Lagern wie das auf Lesbos. Dort sind die Menschen ganz akut bedroht, weiter zu verelenden und sich das Coronavirus einzufangen.

In Damaskus hat Tareq Alaows einst Jura studiert und für den Roten Halbmond gearbeitet, bevor er selbst aus „religiösen und politischen Gründen“, wie er sagt, das Bürgerkriegsland Syrien verlassen musste. Dennoch ist er auch im deutschen Exil schnell politisch aktiv geworden. Im Frühjahr 2016 campierte und protestierte der Aktivist mit anderen Geflüchteten vor dem Bochumer Rathaus.

Nicht länger wollte er in einer überfüllten Sammelunterkunft leben, nicht länger vom Arbeitsmarkt und von der politischen Mitbestimmung ausgeschlossen sein. Die Stadt gab schließlich nicht nur den Forderungen der Protestierenden nach, es hatte sich derweil auch ein solidarisches Netzwerk in Bochum gebildet.



„Wir müssen Geflüchtete aus Lagern evakuieren“

Zur Initiative Seebrücke stieß Alaows, nachdem im Juni 2018 tagelang kein Mittelmeerstaat bereit war, das Rettungsschiff Lifeline anlegen zu lassen. Alaows war einer von Tausenden, die in Essen auf die Straße gingen, um sichere Häfen zu fordern. Heute vermittelt Alaows zusammen mit 14 weiteren Kol­le­g*in­nen zwischen den verschiedenen Gruppen der Seebrücke.

In Berlin hat er als Aktivist schließlich auch bezahlte Arbeit gefunden – bei der Initiative S27, einem internationalen JugendKunst- und Kulturhaus in Kreuzberg. Dort leitet Alaows den Bereich Prävention und Krisenmanagement.


Seine Arbeit bei der Seebrücke läuft unterdessen weiter: „Wir müssen Geflüchtete aus griechischen und libyschen Lagern evakuieren“, sagt Alaows nochmals nachdrücklich. Mit neuen Demoformen versucht die Initiative, diesen Forderungen trotz Versammlungsverbots Gehör zu verschaffen.

Dabei kommt es nicht nur zu Stress und Anfeindungen vonseiten der Polizei. „Bei einer Demo schlug mir eine Frau vor, dass wir doch rotieren sollen. Es gebe einfach zu viele Ausländer hier. Wenn ich wolle, dass neue kämen, solle ich doch gehen.“ Auch Hassbriefe erhält Alaows immer wieder.



Schwieriger als mit Repressionen und Rassismus umzugehen, ist für Alaows nur „die Weigerung der Politik“, zu retten. „Ich stelle mir bei den Debatten über ‚retten oder nicht‘ immer vor: Das auf dem Schiff könnte ich sein.“ Für ihn ist das die größte Motivation, sich weiter bei er Seebrücke einzusetzen.


40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!