Energiewende in Deutschland: Kosten, Zuschläge, Umlagen
Private Verbraucher sparen Strom und zahlen den Zuschlag für erneuerbare Energien. Dabei sind es Industriekunden, die von Wind- und Sonnenenergie profitieren.
Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) müssen Privathaushalte bislang auf jede Kilowattstunde Strom einen Zuschlag von 3,6 Cent für Ökostrom entrichten, sie zahlen damit insgesamt rund 24 Cent. Im Oktober steigt der Anteil wahrscheinlich auf 5 Cent.
Statt 144 Euro zahlt ein vierköpfiger Haushalt dann 200 Euro Ökozuschlag jährlich – für Wirtschaftsverbände, Verbraucherschützer und einige Politiker Grund genug, von einem unerträglich hohen Preis für Ökostrom zu reden.
Aber die Realität ist komplexer. Die Gleichung „Höhe der EEG-Umlage = Belastung durch Ökostrom“ verschweigt, dass nicht alle Kunden zahlen. Auch aus anderen Gründen führt diese Art der Berechnung in die Irre. Denn die Wind- und Solarkraftwerke drücken den Preis für Strom und CO2-Zertifikate an den Börsen immer dann nach unten, wenn der Wind weht und die Sonne scheint. Vor allem die Industriekunden (von denen viele die Umlage nicht zahlen müssen) profitieren davon.
Den Ökozuschlag müssen außerdem fast nur Privathaushalte und kleine Unternehmen zahlen. Großverbraucher genießen Ausnahmen. Die energieintensive Industrie spart laut Bundesnetzagentur 2,5 Milliarden Euro im Jahr. Deshalb wird es für die wenigen, die zahlen müssen, insgesamt teurer. Zwischen 2001 und 2010 haben die Privathaushalte dabei 20 Prozent Strom gespart. Aber: Ihre Haltung wird nicht belohnt, sondern mit höherem EEG-Zuschlag bestraft, weil sich der Preis nun auf weniger Kilowattstunden verteilt.
Rechnerisch steigt die EEG-Umlage, wenn der Strompreis fällt: Dahinter steckt das Gefälle zwischen der Förderung nach dem EEG und dem Strompreis an der Börse. Der Stromkunde profitiert nicht.
Für den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ist die Höhe der EEG-Umlage kein Indikator mehr dafür, was „die Energiewende im Strombereich kostet.“ Die wahren Zusatzkosten der Erneuerbaren lägen nicht bei 3,6 Cent, sondern nur bei 2,1 Cent pro kWh. Der private Thinktank „Weltzukunftsrat“ (WFC) rechnet vor, dass die Nichtnutzung von Erneuerbaren jeden Tag weltweit etwa 7 Milliarden Euro an Schäden verursacht, Umweltschäden noch nicht mitgezählt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit