piwik no script img

Energiewende Solarblume feiert Premiere auf historischem Kahn

Seltener Anblick: Eine Solar­blume steht auf dem Museumsschiff „Heinz-Wilhelm“ kurz vor der Blüte. Der 100 Jahre alte Frachtkahn kam erst vor wenigen Tagen generalüberholt und ausgebaut aus der Werft. Der Verein „Historischer Hafen“ will unter Deck ein Museum zur Binnenschifffahrt einrichten. Die Solarblume soll dafür sorgen, dass der Kutter nicht auf Landstrom angewiesen sein muss. Je nach Sonnenstand schwenkt sie ihre Flügel mit und erreicht so die optimale Auslastung. Es ist die erste Blume ihrer Art weltweit, die auf einem Schiff installiert wird. Ergänzt werden soll sie in Zukunft noch von einer begehbaren Photovoltaikanlage an Deck. Gespeichert wird der Strom dann in Batterieschränken im Schiffsbauch. Damit soll die Anlage genug Strom liefern für alle vier Schiffe des Vereins, die in Mitte am Märkischen Ufer liegen. Foto: Jonas WahmkowFoto: Stefan Boness/Ipon

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen