Energiekonzern Vattenfall: Spekulationen um Kohleausstieg
Vattenfall denkt angeblich über einen Ausstieg aus der Braunkohle nach. Ein Grund könnte die Laufzeitverlägerung für AKWs sein. Konzern und Landesregierung dementieren.
BERLIN taz | Der Energiekonzern Vattenfall soll einem Medienbericht zufolge über den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung in der Lausitz nachdenken. Sowohl das Energiekonzept der Bundesregierung, das Atomkraftwerken längere Laufzeiten einräumt, als auch die zunehmende Skepsis gegenüber der CCS-Technologie zur Abtrennung und Speicherung des klimaschädlichen Kohlendioxids aus Kraftwerksabgasen führten zu diesen Überlegungen, berichten die Potsdamer Neuesten Nachrichten am Mittwoch.
Das Blatt beruft sich unter anderem auf ein angebliches Krisentreffen der brandenburgischen Landesregierung und der Führung des Konzerns in der vergangenen Woche. Zudem zitiert die Zeitung Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) mit den Worten: "Ich bin in Sorge wegen der verlängerten Laufzeiten für Atomstrom, das hat Folgen für die Braunkohle und den Ausbau erneuerbarer Energien."
Auf Nachfrage wiegelten sowohl der Konzern als auch die Landesregierung aber ab. Von einem "Krisentreffen" könne keine Rede sein, sagte der Sprecher des brandenburgischen Wirtschaftsministers Ralf Christoffers (Die Linke) der taz. Das Gespräch zum Kennenlernen des neuen Vattenfall-Chefs Øystein Løseth, an dem auch Christoffers teilgenommen hatte, sei lange verabredet gewesen. Dabei seien zwar auch die Entwicklungen in der Branche Thema gewesen. Aber: "Wir haben keine Erkenntnis über einen Ausstieg aus der Braunkohle durch Vattenfall." Der Sprecher hält es aber für möglich, dass das Unternehmen über solche Schritte nachdenke.
Vattenfall dementierte noch klarer. "Diese Medienberichte haben mit der Realität nichts zu tun", erklärte der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe AG, Tuomo Hatakka. Der Chef der für Braunkohle zuständigen Tochter, Hartmut Zeiß, ergänzt: "Ein Ausstieg aus der Braunkohle war kein Thema." Vattenfall Europe produziert 70 Prozent seines Stroms in Braunkohlekraftwerken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn