Energie sparen beim Brot backen: Das Runde muss ins Eckige
10 Prozent Energie will der Berliner Senat sparen. Auch das Backhandwerk soll einen Beitrag leisten. Runde Brote kosten mehr Energie als Kastenbrote.
Steht also die Rückkehr des Kommissbrots bevor? Jenes vor allem sättigenden kompakten Stücks Backwerk? Das entstand angeblich mal, als durchziehendes Militär den örtlichen Bäckereien auferlegte, ihren Soldaten – dem Kommiss – soundso viele Brote zur Verfügung zu stellen. Wikipedia weiß dann noch zu berichten, dass dieses Kommissbrot seit dem Ersten Weltkrieg in der Regel ein kastenartiges Vollkornbrot aus Roggen und Weizen mit Sauerteig und Hefe ist, das in Tagesrationen von 750 oder 1.500 Gramm als „angeschobenes“ Brot gebacken werde.
Solche kastenartigen Brote kamen nun auch bei jenem Pressetermin zur Sprache. Handwerkskammerpräsidentin Carola Zarth berichtete dabei laut Tagesspiegel, dass Betriebe schon seit Langem Energie einsparen würden. Bäckereien etwa, die freiwillig „mehr Kastenbrot backen als Rundbrot, weil das weniger Energie kostet.“
Eine Frage des Platzes
Warum das mit der Energie so ist? Das wissen alle, die schon mal Adventsplätzchen ausgestochen haben: Bei runden bleibt nicht bloß immer Teig über, der dann neu auszurollen ist. Nein, es passen auch nicht so viele Plätzchen auf ein Backblech wie etwa bei rechteckigen Keksen. Mehr Kekse pro Backblech bei einer festen Zielzahl fürs Gebäck heißt logischerweise: Weniger Backgänge nötig, weniger Energieverbrauch.
Der Senat mag trotzdem nicht vorgeben, dass nun alle Backstuben so handeln müssen. Grundsätzlich ist die Verabredung, zehn Prozent Energie zu sparen, für Regierungschefin Giffey eine „freiwillige Selbstverpflichtung“. Dabei hat sie jetzt auch wiederholt, was sie schon vor zwei Wochen beim Senatsbeschluss zum Energiesparen in Richtung Privathaushalte und Unternehmen sagte: „Wir setzen auf Angebote statt Verbote“.
Wobei das mit der kastigeren Alternative auch nicht wirklich etwas Neues ist: Manche Bäckereien bieten unabhängig von der Energiekrise schon länger ein „angeschobenes Landbrot“ an. Eine kurze Nachfrage dort an der Ladentheke ergab jüngst: Das seien einfach Landbrote – im Querschnitt eher oval –, die dicht an dicht im Ofen liegen und darum an der Seite auch weich bleiben. Das würden halt manche lieber mögen als rundherum mit Kruste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!