Energie sparen beim Brot backen: Das Runde muss ins Eckige
10 Prozent Energie will der Berliner Senat sparen. Auch das Backhandwerk soll einen Beitrag leisten. Runde Brote kosten mehr Energie als Kastenbrote.
Steht also die Rückkehr des Kommissbrots bevor? Jenes vor allem sättigenden kompakten Stücks Backwerk? Das entstand angeblich mal, als durchziehendes Militär den örtlichen Bäckereien auferlegte, ihren Soldaten – dem Kommiss – soundso viele Brote zur Verfügung zu stellen. Wikipedia weiß dann noch zu berichten, dass dieses Kommissbrot seit dem Ersten Weltkrieg in der Regel ein kastenartiges Vollkornbrot aus Roggen und Weizen mit Sauerteig und Hefe ist, das in Tagesrationen von 750 oder 1.500 Gramm als „angeschobenes“ Brot gebacken werde.
Solche kastenartigen Brote kamen nun auch bei jenem Pressetermin zur Sprache. Handwerkskammerpräsidentin Carola Zarth berichtete dabei laut Tagesspiegel, dass Betriebe schon seit Langem Energie einsparen würden. Bäckereien etwa, die freiwillig „mehr Kastenbrot backen als Rundbrot, weil das weniger Energie kostet.“
Eine Frage des Platzes
Warum das mit der Energie so ist? Das wissen alle, die schon mal Adventsplätzchen ausgestochen haben: Bei runden bleibt nicht bloß immer Teig über, der dann neu auszurollen ist. Nein, es passen auch nicht so viele Plätzchen auf ein Backblech wie etwa bei rechteckigen Keksen. Mehr Kekse pro Backblech bei einer festen Zielzahl fürs Gebäck heißt logischerweise: Weniger Backgänge nötig, weniger Energieverbrauch.
Der Senat mag trotzdem nicht vorgeben, dass nun alle Backstuben so handeln müssen. Grundsätzlich ist die Verabredung, zehn Prozent Energie zu sparen, für Regierungschefin Giffey eine „freiwillige Selbstverpflichtung“. Dabei hat sie jetzt auch wiederholt, was sie schon vor zwei Wochen beim Senatsbeschluss zum Energiesparen in Richtung Privathaushalte und Unternehmen sagte: „Wir setzen auf Angebote statt Verbote“.
Wobei das mit der kastigeren Alternative auch nicht wirklich etwas Neues ist: Manche Bäckereien bieten unabhängig von der Energiekrise schon länger ein „angeschobenes Landbrot“ an. Eine kurze Nachfrage dort an der Ladentheke ergab jüngst: Das seien einfach Landbrote – im Querschnitt eher oval –, die dicht an dicht im Ofen liegen und darum an der Seite auch weich bleiben. Das würden halt manche lieber mögen als rundherum mit Kruste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid