Endlagerkosten in Deutschland: Atomkonzerne verzögern weiter
Die Finanzkommission ist sich einig über einen Risikoaufschlag. Doch die Betreiber wollen immer noch nicht zahlen.
Statt, wie zuvor angekündigt, die Arbeit am Mittwoch zu beenden, wird sie sich am 27. April ein weiteres Mal treffen, sagte der Kovorsitzende Jürgen Trittin (Grüne). Er setzt darauf, dass die Energiekonzerne am Ende nachgeben. „Es ist im Interesse der Unternehmen, dass es eine Einigung gibt“, sagte er der taz. „Alles andere wäre für sie noch teurer.“
Intern ist sich die Kommission nach Angaben aus Teilnehmerkreisen weitgehend einig, dass die Verantwortung für die Zwischen- und Endlagerung von den Unternehmen auf den Staat übergehen soll. Im Gegenzug sollen die Unternehmen die dafür gebildeten Rückstellungen von gut 17 Milliarden Euro an einen staatlichen Fonds übertragen. Für das Risiko von steigenden Kosten und sinkenden Zinserträgen sollen die Konzerne zudem einen Risikoaufschlag bezahlen.
Zu dessen Höhe gibt es in der Kommission noch keinen gemeinsamen Nenner, ein Kompromiss dürfte in der Größenordnung von 30 bis 70 Prozent liegen. So viel wollen die Konzerne nach taz-Informationen aber nicht bezahlen. Faktisch bieten sie nur gut 10 Prozent an. Zudem wollen sie mehrere Klagen gegen den Staat zurückziehen – allerdings nicht ihre Schadenersatzforderungen wegen des Atomausstiegs.
Die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt kritisierte die Verhandlungen. „Kommission und Wirtschaftsministerium dürfen sich von den AKW-Betreibern nicht länger auf der Nase herumtanzen lassen“, sagte Sprecher Armin Simon. Stattdessen sollten sie an der Haftung der Atomkonzerne festhalten und verhindern, dass die Haftungsmasse durch Aufspaltung verkleinert wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
Missbrauch in der Antifa
„Wie alt warst du, als er dich angefasst hat?“
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima