Endlagerkosten in Deutschland: Atomkonzerne verzögern weiter
Die Finanzkommission ist sich einig über einen Risikoaufschlag. Doch die Betreiber wollen immer noch nicht zahlen.
Statt, wie zuvor angekündigt, die Arbeit am Mittwoch zu beenden, wird sie sich am 27. April ein weiteres Mal treffen, sagte der Kovorsitzende Jürgen Trittin (Grüne). Er setzt darauf, dass die Energiekonzerne am Ende nachgeben. „Es ist im Interesse der Unternehmen, dass es eine Einigung gibt“, sagte er der taz. „Alles andere wäre für sie noch teurer.“
Intern ist sich die Kommission nach Angaben aus Teilnehmerkreisen weitgehend einig, dass die Verantwortung für die Zwischen- und Endlagerung von den Unternehmen auf den Staat übergehen soll. Im Gegenzug sollen die Unternehmen die dafür gebildeten Rückstellungen von gut 17 Milliarden Euro an einen staatlichen Fonds übertragen. Für das Risiko von steigenden Kosten und sinkenden Zinserträgen sollen die Konzerne zudem einen Risikoaufschlag bezahlen.
Zu dessen Höhe gibt es in der Kommission noch keinen gemeinsamen Nenner, ein Kompromiss dürfte in der Größenordnung von 30 bis 70 Prozent liegen. So viel wollen die Konzerne nach taz-Informationen aber nicht bezahlen. Faktisch bieten sie nur gut 10 Prozent an. Zudem wollen sie mehrere Klagen gegen den Staat zurückziehen – allerdings nicht ihre Schadenersatzforderungen wegen des Atomausstiegs.
Die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt kritisierte die Verhandlungen. „Kommission und Wirtschaftsministerium dürfen sich von den AKW-Betreibern nicht länger auf der Nase herumtanzen lassen“, sagte Sprecher Armin Simon. Stattdessen sollten sie an der Haftung der Atomkonzerne festhalten und verhindern, dass die Haftungsmasse durch Aufspaltung verkleinert wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden