Endlager-Standort Gorleben: „Beispielhaft“ oder „willkürlich“?
Im Gorleben-Untersuchungsausschuss kommen Regierung und Opposition zu gegensätzlichen Urteilen. Union und FDP sehen keinerlei Fehler im Verfahren.
BERLIN taz | Unterschiedlicher könnten die Einschätzungen nicht sein: Nach dreieinhalb Jahren, in denen die Mitglieder des Gorleben-Untersuchungsausschusses des Bundestags rund 2.800 Aktenordner gewälzt und in 38 Sitzungen 51 Zeugen befragt haben, sind Regierungs- und Oppositionsfraktionen zu diametral entgegengesetzten Urteilen gelangt.
Für Union und FDP ist die zentrale Erkenntnis, dass bei der Auswahl und Erkundung des Salzstocks Gorleben als Atommüll-Endlager alles mit rechten Dingen zugegangen ist. „Eine politische Einflussnahme hat es nicht gegeben“, erklärte CDU-Berichterstatter Michael Paul. Für die FDP sagte Marco Buschmann, das Verfahren sei „beispielhaft“ gewesen, bei der Beteiligung der Öffentlichkeit sei „Pionierarbeit“ geleistet worden.
Dementsprechend gibt es nach Ansicht von Union und FDP keinen Anlass, von Gorleben abzurücken. Er habe sich nach den angelegten Bewertungsmaßstäben als „der geeignetste Standort“ erwiesen, heißt es im Abschlussbericht der Regierungsfraktionen. Bis heute habe es „nie Anlass“ gegeben, an der möglichen Eignung des Salzstocks Gorleben als „Endlager für alle Arten von radioaktiven Abfällen zu zweifeln“. Das fehlende Deckgebirge sei „kein Sicherheitsdefizit“, ein mögliches Gasvorkommen unter dem Salz habe „keine Relevanz“.
Geschichte setzt sich fort
Bei der Opposition sorgen diese Aussagen für Kopfschütteln. „Das ist unfassbar“, sagte Ute Vogt (SPD). „Ich hätte nicht geglaubt, dass so etwas heute noch möglich ist.“ Für die Grünen erklärte Sylvia Kotting-Uhl: „Die Geschichte Gorlebens, Fakten zu biegen, setzt sich in diesem Bericht fort.“
In ihrem Minderheitenvotum stellen SPD, Linke und Grüne fest, dass die Auswahl von Gorleben ein Ergebnis „politischer, willkürlicher Entscheidung“ sei und im Verfahren massiv „getrickst“ wurde. So sei Gorleben gar nicht unter den zunächst vorgeschlagenen Standorten gewesen und eine angebliche Nachuntersuchung habe es nie gegeben, sagte Johanna Voß (Linke): „Die Koalition betreibt hier Geschichtsklitterung.“
Trotz der schlechten Erfahrungen im Ausschuss sind SPD und Grüne optimistisch, dass die geplante neue Endlagersuche im Konsens gelingen kann. „Ich glaube an das neue Verfahren“, sagte Kotting-Uhl. Die Linke erklärte hingegen, solange Gorleben im Verfahren bleibe, sei ein echter Neubeginn nicht möglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören