Ende von Windows XP: Microsoft warnt vor Sicherheitslücken
Microsoft stellt Windows XP ein. Bei vielen Nutzern und Unternehmen ist das Betriebssystem beliebt. Ihre PCs sind bald ungeschützt.
BERLIN taz | Am 8. April beendet Microsoft seine Unterstützung für das Betriebssystem Windows XP. Mit einem Warnhinweis will das Unternehmen an diesem Dienstag alle Windows XP-Nutzer nochmals über das lange angekündigte Ende benachrichtigen.
In Deutschland nutzen nach wie vor rund ein Drittel aller Besitzer von Desktop-PCs Windows XP. Ihr Wille, das 13 Jahre alte System auszutauschen oder einen neuen Computer zu kaufen, ist bislang begrenzt. Im vergangenen Jahr hat nur jeder vierte Besitzer von Windows XP sein Betriebssystem gewechselt.
Mit dem Ende der Unterstützung sind die Windows XP-Rechner ab Mitte April noch stärker gefährdet als bisher. Denn schon jetzt sind die Infektionsraten von diesen Computern im Vergleich zu PCs mit anderen Betriebssystemen am höchsten. Wenn das ohnehin veraltete Betriebssystem von Microsoft nicht weiter fortentwickelt wird, fallen auch weitere Sicherheitsupdates, beispielsweise gegen neue Online-Viren, weg.
Fast ein Drittel aller deutschen Unternehmen verwendet ebenfalls noch das alte Windows XP. Wie die Privatnutzer, tun sich auch die Betriebe schwer, ihre Rechner umzurüsten. Das könnte sie noch teuer zu stehen kommen. Denn Online-Kriminelle finden in einem Monat wesentlich leichter Möglichkeiten, in Firmennetzwerke mit Windows XP einzudringen.
Ab April werden Kriminelle aktiv
Genau diese Befürchtung hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Auf seiner Website ermuntert das Amt Privatnutzer und Unternehmen bereits seit längerem, Computer mit Windows XP entsprechend umzurüsten. „Es besteht die Befürchtung, dass neue in Windows XP gefundene Schwachstellen von Online-Kriminellen bewusst zurückgehalten und erst nach Ende des Supports aktiv eingesetzt werden, um Gegenmaßnahmen zu erschweren“, heißt es in einem //www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Wissenswertes_Hilfreiches/Service/Aktuell/Meldungen/Support-Ende-WinXP_04022014.html:Informationsschreiben für XP-Benutzer.
Einen weiteren Angriffspunkt befürchten Sicherheitsforscher im Finanzsektor. Hier ist Windows XP sehr populär. Mehr als 90 Prozent aller Bankautomaten weltweit laufen mit dem Betriebssystem von Microsoft. In Deutschland hatten Sicherheitsexperten deshalb verstärkt auf mögliche Schwachstellen der Bankautomaten hingewiesen.
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat diese Sorgen in einer Stellungnahme der deutschen Bankverbände jedoch bestritten. Bei Sicherheitsfragen für die Automaten sei das Betriebssystem nicht so bedeutend. Wo es nötig sei, werde die Unterstützung des alten Betriebssystems durch Microsoft zunächst kostenpflichtig fortgesetzt. Für die Bankautomaten gebe es aber keine Sicherheitsbedenken vergleichbar mit denen bei normalen Computern, so die DK. Schließlich seien die Automaten nicht mit dem Internet verbunden.
Es wird wohl noch länger dauern, bis die Bankautomaten auf neue Betriebssysteme umgestellt sind, hieß es aus der ATM-Branche. Verbraucher müssen sich über Manipulationen an den Geräten ohnehin keine Sorgen machen. Für dadurch entstandene Schäden haftet die jeweilige Bank.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche