piwik no script img

Ende im Streit um das Kollektive ZentrumDas Koze verabschiedet sich

Mit einem offenen Brief hat das Kollektive Zentrum im Hamburger Münzviertel sein Ende verkündet. Die Repression war zu groß, die Unterstützung zu gering

„Die Revolution ist großartig“ – mit diesen Worten verabschiedet sich das Kollektive Zentrum. Foto: dpa

taz: Alex, ist das Kollektive Zentrum gescheitert?

Alex: Nö. Die Idee, einen selbst verwalteten Raum aufzumachen, der unkommerziell ist und Leute zusammenbringt, hat total funktioniert. Diese Idee ist also nicht gescheitert.

Warum geht ihr dann?

Es gibt ja einen Räumungstitel gegen uns. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Stadt das gerne durchsetzt. Damit steht man vor der Frage, wie man die Chancen einschätzt, so eine Konfrontation zu gewinnen.

Alex

28, war Mitglied des Koze-Plenums und will unerkannt bleiben.

Der rechtliche Weg war noch nicht ausgeschöpft. Legt ihr keinen Widerspruch ein?

Das müsste, wenn überhaupt, der Stadtteilverein Kunage tun, der offizielle Mieter. Aber so ein Verfahren kostet viel Geld. Dieses Geld fehlt sowohl dem Koze als auch dem Stadtteilverein.

Habt ihr keine Chance gesehen, die Räumung zu verhindern?

Die Besetzungen der vergangenen Jahre zeigen, dass ein erfolgreiches Widersetzen einer Räumung selten ist. Es braucht eine Stärke, die wir gerade bei uns nicht sehen. Das liegt daran, dass die Art der Stadt, die Konfrontation zu führen, eine militärische ist und so gewaltvoll, dass wir darauf nicht eingehen wollen. Wer will sich schon an einem von Stadt gesetzten Termin aus einem Haus prügeln lassen?

In eurem offenen Brief klingt an, die linke Szene habe euch zu wenig unterstützt.

Ich glaube, es wurde eine Chance verpasst, das als Kampffeld aufzunehmen. Das heißt nicht, dass die Szene nichts hinkriegt, sondern, dass die Schwerpunkte anders sind. Wir wissen, dass der Kampf für soziale Zentren nicht der einzige Kampf einer linken Szene ist.

Am Anfang gab es mehr Unterstützung als am Schluss.

Es hat sich an dem Punkt verändert, als die Repression sehr groß wurde. Für uns hatte das den Effekt, dass in einer Situation, wo es explizit mehr Support bräuchte, weniger da war als vorher. Den Aufrufen nach Unterstützung wurde zwar in gewissem Maß nachgekommen. Aber man kann sich immer mehr wünschen. Letztlich war aber nicht die Unterstützung zu wenig, sondern die Repression zu groß.

Was bedeutet das Koze-Ende für das Münzviertel und die Stadt?

Einerseits einen großen Verlust. Andererseits ein Argument mehr, neue Räume zu schaffen. Es ist bitter, ein soziales Zentrum zu verlieren. Es war ein wichtiger Ort für viele Menschen, für Support von Geflüchteten, für unkommerzielle Angebote, Aktivitäten und Bildung.

Ist es auch ein Versagen der Politik, die keine für alle verträgliche Lösung gefunden hat?

Die wollten es nicht hinkriegen. Und natürlich ist das dumm. Da wurde sich für Gentrifizierung statt sozialer Teilhabe an Stadtentwicklung entschieden. Aber klar ist auch, dass diese Strategie nicht aufgeht. Weil sie nicht das Koze zerstören, sondern uns nur ein Haus nehmen. Und nicht die Ideen, die dahinter stehen. Wir lassen auf jeden Fall noch von uns hören.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Militärisch", "gewaltvoll", "Repression zu groß" - geht's noch? Hier haben sich Privatleute eine in Gemeineigentum befindliche Immobilie einfach unter den Nagel gerissen und beschweren sich dann, dass die Stadt sich das nicht gefallen lässt und auf dem Recht beharrt. Nichts gegen soziale Zentren, davon gibt es in Hamburg dutzende, und das ist gut so - aber wer ein solches betreiben will, muss sich den Raum dafür auf legale Weise beschaffen und nicht einfach illegal aneignen. Und dann gäbe es mit etwas Glück sogar Staatsknete... ;-)

    • @Sozi:

      Blödsinn.







      1. Das Gebäude stand zum Großteil leer und wurde nicht mehr genutzt.







      2. Für einen kleinen Teil der räume bestand ein Mietvertrag zwischen der Stadt und einem Kulturverein.







      3. Der Kulturverein vermietete seinerseits unter an das KoZe-Kollektiv.







      4. Die Stadt hat das leerstehende Areal an einen Investor verkauft, der dort abreissen und neubauen läßt, im wesentlichen schöne neue Eigentumswohnungen, für diejenigen, die sich das leisten können.







      5. Das KoZe hat versucht, neben dieser Gentrifizierung auf ca. 90-95% der Fläche irgendwie auf 5-10% zu überleben. Das hat nicht funktioniert. Dieses Mal nicht.







      Wenn so "Sozis" argumentieren, hat dieses Land nicht nur mit der AfD ein Problem.

       

      Kommentar gekürzt. Bitte beachten Sie unsere Netiquette.

  • Goodbye koze! Danke an die vielen tollen Menschen die ich kennenlernen durfte und die versucht haben dieses Land ein wenig bunter und lebenswerter zu gestalten. Auf bald.