Ende des kolumbianischen Bürgerkriegs: Farc-Rebellen legen Waffen nieder
Die ersten 322 von rund 7.000 Guerillakämpfern haben ihre Waffen abgegeben. Bis Ende Juni soll der Rest folgen. Präsident Santos spricht von „historischem Tag“.
Bis Anfang Juni sollen nun alle knapp 7.000 Rebellen ihre Waffen niederlegen. Zudem teilen die Farc den UN die Koordinaten ihrer Sprengstoff- und Munitionsdepots mit. Mitte Februar waren die letzten Guerilleros in den insgesamt 26 Schutzzonen eingetroffen, wo sie die Waffen niederlegen und auf die Eingliederung in das bürgerliche Leben vorbereitet werden.
Die kolumbianische Farc-Guerilla hat nach über 50 Jahren Krieg mit der Abgabe ihrer Waffen begonnen. Präsident Juan Manuel Santos würdigte den Beginn der Entwaffnung auf Twitter als „historischen Tag für Kolumbien“. „Heute marschiert die Farc, aber in Richtung Legalität“, erklärte Santos. Farc-Chef Rodrigo Londoño alias Timochenko sprach von „einem weiteren Schritt in Richtung Frieden“. Anfang Dezember hatten die Regierung und die linken Farc-Rebellen ein in fast vier Jahren ausgehandeltes Friedensabkommen unterzeichnet.
Präsident Santos lobte auch den jüngst begonnen Dialog mit der zweitgrößten kolumbianischen Guerillagruppe ELN. Die Anfang Februar in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito begonnenen Verhandlungen zwischen Regierung und ELN wurden allerdings schon wiederholt durch Anschläge der ELN überschattet. Santos erhielt vergangenes Jahr für seine Bemühungen um ein Ende des Krieges in seinem Land der Friedensnobelpreis.
Der Krieg zwischen der Regierung, mehreren Rebellengruppen und paramilitärischen Todesschwadronen hatte sich in den 60er Jahren an Landkonflikten und sozialer Ungerechtigkeit entzündet. Seither wurden etwa 340.000 Menschen getötet, mindestens sieben Millionen Kolumbianer wurden vertrieben.
Nach Einschätzung der kolumbianischen Streitkräfte verfügen die Farc über 14.000 Gewehre und Pistolen sowie 6.000 andere Waffen wie Granatwerfer und Mörser. Die Waffen sollen nun registriert und in Containern verschlossen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich