Ende der Afghanistan-Luftbrücke: Müdigkeit, Wut und Verzweiflung
Die Bundeswehr hat ihre Evakuierungsflüge eingestellt. Tausende ehemalige Ortskräfte bleiben zurück. Neue Fluchtwege sind erst mal nicht in Sicht.
Seit dem Fall der Hauptstadt hat Wehrle versucht, den Mann in einem Evakuierungsflugzeug unterzukriegen. Einen Platz hätte er am Ende sogar bekommen. Nur: Es gab keinen Weg in den Flughafen.
„Wir haben alles versucht, aber für keinen Partner gab es einen Platz in einem Konvoi oder irgendeine Begleitung“, sagt Wehrle. Müdigkeit, Verzweiflung und Wut klingen in seiner Stimme mit – wie bei vielen, die in den letzten Tagen versucht haben, auf den letzten Drücker noch Menschen aus Afghanistan herauszuholen.
Chancen auf eine Evakuierung durch westliche Militärflugzeuge haben jetzt nur noch die wenigsten. Der letzte Flug der Bundeswehr hob am Donnerstagnachmittag vom Flughafen Kabul ab. Auch die Partnerstaaten werden ihre Flüge in den nächsten Tagen wie erwartet einstellen: Am Dienstag läuft das Ultimatum der Taliban ab. Um die nächste militärische Konfrontation zu vermeiden, muss bis dahin auch das letzte Flugzeug verschwunden sein. Allein die USA müssen bis dahin noch knapp 6.000 Soldat*innen und militärisches Equipment ausfliegen. In den letzten Tagen wollen die Amerikaner den Flughafen dafür für sich allein haben, die Partner müssen also schon vorher abziehen. Daher verlässt die Bundeswehr Kabul schon jetzt.
Das Taliban-Ultimatum ist aber natürlich längst nicht mehr das einzige Problem für die Evakuierungsbemühungen. Am frühen Donnerstagabend (Ortszeit) ist geschehen, wovor zuletzt viele Angst hatten: Zwei Attentate in unmittelbarer Nähe des Flughafens, dutzende Tote, noch mehr Verletzte. Vor den Flughafentoren hatten etliche Menschen ausgeharrt, in der Hoffnung, vielleicht doch noch in einem der Flugzeuge unterzukommen – trotz Warnungen vor möglichen Anschlägen.
Geheimdienstwarnung vor dem IS
„Wir wissen, dass die Terrordrohungen sich massiv verschärft haben und deutlich konkreter geworden sind“, hatte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) wenige Stunde vor den Explosionen in Berlin gesagt. Geheimdienste hatten vor Anschlägen des IS gewarnt, der in Afghanistan in Konkurrenz zu den Taliban aktiv ist. Sicherheitshalber wurden schon vor dem Attentat kaum noch Passagiere durch die Flughafentore gelassen.
Militärisch gesicherte Konvois oder Hubschrauberflüge auf das Gelände wurden durch die Terrorgefahr ebenfalls erschwert. Während der Menschenrechtler Beat Wehrle in der Nacht auf Donnerstag noch versuchte, Hilfe für den Kollegen aus Herat zu organisieren, flog die Bundeswehr bereits ihre Helikopter nach Taschkent aus. Nicht die Plätze in den Evakuierungsflugzeugen waren das Nadelöhr, sondern der Zugang zum Flughafen.
Wie viele Menschen, die eigentlich zur Ausreise nach Deutschland berechtigt wären, nun in Afghanistan zurückbleiben, ist unklar. Das Auswärtige Amt hat keine genauen Zahlen, geht aber davon aus, dass allein über 10.000 der sogenannten Ortskräfte zurückbleiben könnten. Was mit ihnen passiert? Die Bundesregierung spricht von anderen Wegen nach dem Abzug. Der deutsche Diplomat Markus Potzel, zu Verhandlungen mit den Taliban in Katar, berichtete auf Twitter, die neuen Machthaber ließen Afghanen mit „Dokumenten“ auch nach dem 31. August noch aus dem Land. Offen ist aber, welche Dokumente genau gemeint sind – und auf welchem Weg die Menschen ausreisen könnten.
Keine Flüge ohne das Ausland
Der Flughafen wird nach dem Abzug der USA und ihres Equipments nicht mehr benutzbar sein. Ohne Hilfe aus dem Ausland können ihn die Taliban kaum betreiben. Aktuell verhandeln sie mit der Türkei über Unterstützung, der Ausgang der Gespräche ist aber unklar. Ein Knackpunkt ist, dass die Türkei wohl kaum Spezialist*innen ohne militärischen Schutz nach Kabul schicken würde, aber die Taliban kein ausländisches Militär mehr im Land haben möchten. Bliebe noch die Ausreise über den Landweg in die Nachbarländer, was ohne Zustimmung der Taliban aber auch nicht funktionieren wird.
„Die Bundesregierung schürt Hoffnungen, die sie nicht halten kann“, sagt der Grünen-Bundestagsabgeordnete Omid Nouripour. „Nach dem Abzug vom Flughafen gibt es keinen Weg aus dem Land mehr. Wenn überhaupt, dann geht es nur mit viel Geld für die Taliban. Wir sind komplett erpressbar.“
Zumindest nahtlos, das steht fest, wird es nach dem Ende der Luftbrücke keine neuen Evakuierungswege geben. Bei Terre des Hommes bemüht man sich deshalb im Moment darum, den Partner aus Herat zunächst, so gut es geht, in Kabul zu verstecken. „Wir haben Angst, dass die Taliban jetzt ihr wahres Gesicht zeigen werden“, sagt Beat Wehrle. Ein paar Tage wolle man abwarten, die Situation sondieren, dann nach neuen Wegen aus dem Land suchen. Viel Vertrauen in die Bundesregierung ist bei ihm aber nicht geblieben. „Es heißt, man wolle die Leute nicht fallen lassen“, sagt er. „Sie liegen aber längst am Boden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los