Empörung über Kosten für Polizeieinsatz: Problempatient fliegt freiwillig
Die Behandlung eines mutmaßlichen Mafiabosses aus Montenegro an der Medizinischen Hochschule Hannover hat zwei Wochen lang für Wirbel gesorgt.

Der selbst zahlende Privatpatient vom Balkan war am 7. Februar mit einem privaten Ambulanzflugzeug in Hannover gelandet. Ende Januar soll sein Wagen in der Nähe von Podgorica von Maschinengewehrsalven durchsiebt worden sein. Die Schusswunden wollte der 35-Jährige nach der Notversorgung in Montenegro in der MHH weiter behandeln lassen.
Die Gruppe, der der 35-jährige Mann zurechnet wird, ist seit Jahren in einen Drogenkrieg verwickelt – Mordanschläge und Sprengstoffattentate inklusive, auch in Europa. Die Polizei fürchtete nach eigenen Angaben vor allem um die Sicherheit unbeteiligter Dritter.
Ein Versuch des niedersächsischen Innenministeriums Igor K. in Schutzhaft nehmen zu lassen und in ein Gefängniskrankenhaus zu verlegen, scheiterte am Justizministerium: Die angepeilte JVA Lingen sei nicht gut genug ausgerüstet, hieß es. Am Ende stellte die Stadt Hannover eine Ausweisungsverfügung aus – wegen der Gefährdung der öffentlichen Sicherheit. Igor K. und seine Ehefrau, die ebenfalls unter Polizeischutz stand, hätten Rechtsmittel einlegen können, verzichteten aber.
Das politische Nachspiel ist allerdings noch nicht beendet: Am Montag wird es eine Anhörung in den zuständigen Landtagsausschüssen geben. Die Oppositionsparteien fordern Aufklärung darüber, wer wann Kenntnis von diesem Patienten hatte und warum man ihn nicht abgewiesen hat. Viele Politiker fordern zudem, die Kosten für den Einsatz dem Patienten oder der Klinik in Rechnung zu stellen. Man prüfe dies, sei aber nicht allzu optimistisch, hieß es am Freitag dazu aus dem Innenministerium. Nadine Conti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!