piwik no script img

Embargo gegen Libyen soll fallenWaffen gegen das Chaos

Die EU und die USA wollen Waffen nach Libyen liefern. Damit soll die neue Einheitsregierung unterstützt werden. UN-Beobachter sind skeptisch.

Mehr davon! Libyscher Kämpfer in Bengasi Foto: reuters

Wien afp | Das seit fünf Jahren gegen Libyen bestehende Waffenembargo der Vereinten Nationen soll fallen: Die fünf Vetomächte des UN-Sicherheitsrates sowie zahlreiche weitere Staaten beschlossen am Montag in Wien, die vor kurzem gebildete Regierung der Nationalen Einheit in Tripolis im Kampf gegen islamistische Milizen und vor allem die Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) auch mit Waffenlieferungen zu unterstützen. Ministerpräsident Fajas Seradsch kündigte am Montag in Wien an, um Ausnahmen beim UN-Waffenembargo zu bitten.

US-Außenminister John Kerry sagte, die Lieferung einiger Waffen sei durchaus sinnvoll, müsse aber sorgsam ausgestaltet werden. UN-Beobachter haben davor gewarnt, dass Waffen auch in unbefugte Hände gelangen könnten.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier erklärte nach dem Treffen: „Es herrscht Einsicht bei allen, trotz aller Unterschiede, dass eine neue Regierung auch loyale Sicherheitskräfte braucht, die jetzt ausgebildet werden müssen.“ Viele Länder seien auch bereit, beim Neuaufbau einer libyschen Küstenwache zu helfen. Zudem solle in den nächsten Tagen versucht werden, die rivalisierenden politischen Lager für eine Unterstützung der Einheitsregierung zu bewegen, um eine Spaltung des Landes zu verhindern.

Die Einheitsregierung ist kaum anerkannt

Seradsch sagte, sein Land stehe mit dem Kampf gegen den IS vor einer großen Herausforderung. „Wir hoffen auf Unterstützung bei Ausbildung und Ausrüstung unserer Truppen.“ Kerry sprach von einem heiklen Balance-Akt. Man dürfe aber die neue Regierung im Kampf gegen den Terror nicht alleine lassen.

Die Regierung Seradsch wurde auf Betreiben der Vereinten Nationen eingesetzt und soll einen Machtkampf zwischen zwei anderen Regierungen beenden. Allerdings ist sie im Land bislang kaum anerkannt.

Seit dem Sturz des langjährigen Machthabers Muammar Gaddafi vor rund fünf Jahren versinkt das Land wegen der Kämpfe zwischen zahlreichen Milizen im Chaos. Die EU befürchtet, dass mehr und mehr Flüchtlinge über Libyen versuchen, nach Europa zu gelangen, und Schlepperbanden das Machtvakuum immer weiter ausnutzen. Zudem wächst die Sorge vor einem Erstarken der IS-Miliz im Land.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ich finde auch, dass wir den säkularen und vom Islamismus abgenervten LibyerInnen helfen sollten, die Waffensammlungen Gaddafis einzusammeln und ich finde, sie sollten sich verteidigen können.

    Schließlich haben auch AktivistInnen schon mit ihrem Leben bezahlt

    wie Frau Salwa Bugaighis z.B. http://www.theguardian.com/world/2014/jun/26/libya-shock-murder-human-rights-activist-salwa-bugaighis-benghazi

     

    Die Einsätze von einem kleinen Teil der NATO 2011 gegen Gaddafi und in Mali 2013 waren etwas wirksam, aber unvollständig, weil es zu hause dagegen nur Ablehnung gibt.

    In Libyen gab es 2011 die Forderung nach einer Flugverbotszone gg Gaddafis Luftwaffenbeschuss auf Demonstrationen, und in Mali wurde der Einsatz Frankreichs auch begrüßt.

  • Ist der Konflikt in Libyen wegen zu weniger Waffen ausgebrochen? Eine "eingesetzte" Regierung ohne echte Macht, die soll mit Waffen ausgerüstet werden? Dümmere Politik ist kaum vorstellbar!

  • Ja ja...was für ein hohles Geschwafel!

     

    Die Waffenindustrie will wachsen! Denn schliesslich zählt in diesem System nur noch GIER!!

     

    Also werden lauter Lügen erfunden um den Reichen zu immer mehr Geld zu verhelfen!

     

    Afghanistan wäre da auch so ein nettes Beispiel. Mal sehen wann man in D legal Waffen kaufen kann.

     

    Es wird nur noch eine FRage der Zeit sein, bis die Zivilisation Geschichte sein wird! Da es bereits jetzt schon viel zu viele Waffen auf der Welt gibt. Wo die Deutschen eine große Mitschuld haben!!

     

    Das aber ist ja auch so gewollt. Erst macht man unter fadenscheinigen Gründen Krieg um Land und Rohstoffe zu erbeuten. Dann nimmt man Kriegs-Flüchtlinge auf um billige Arbeitskräfte zu haben!!

     

    Europa war schon immer eklehaft!! Und hatte die Chanche mit dem Euro endlich mal Human zu werden! Dank Dummheit, Gier und latenten EGOISMUS wird aber wieder Europa zerbrechen und im dunklen Zeitalter enden. Immer das selbe Spiel!

  • Ein Land mit dann inzwischen 3 Regierungen und noch mehr als einer Handvoll Milizen.

     

    Ja das macht Sinn dorthin Waffen zu liefern, kann man zwar dann auswürfeln wer in einem halben Jahr die Waffen in der Hand hat, aber zu Hause kann man erzählen man hat "agiert".

  • Ja klar,im Zweifelsfall Waffen liefern,dafür findet sich doch immer eine Lobby,die für Zuspruch sorgt.