piwik no script img

Elternzeit in Deutschland„Vaterschaftsurlaub“ kommt 2024

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) setzt die EU-Richtlinie für Väter und andere Co-Elternteile um. So könne früh eine enge Beziehung zum Kind aufgebaut werden.

Mit dem Gesetzesvorhaben setzt Deutschland eine EU-Richtlinie um Foto: imago

Berlin afp/taz | Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat angekündigt, die geplante Regelung zum sogenannten Vaterschaftsurlaub 2023 gesetzlich zu verankern. „Die zweiwöchige Freistellung nach der Geburt kommt nicht mehr in diesem Jahr, aber in 2024“, sagte Paus den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Die zweiwöchige Freistellung für Part­ne­r:in­nen nach der Geburt soll Paus zufolge im Mutterschutzgesetz verankert werden. Damit wird es mitfinanziert von Arbeitgeber:innen. Die Freistellung bezeichnete die Grünen-Politikerin als „weiteren wichtigen Baustein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“. Mit ihrer Unterstützung leisteten Arbeitgeber dazu einen wichtigen Beitrag.

Paus begründete ihre Ankündigung damit, dass Eltern in ihrem Wunsch nach einer partnerschaftlichen Aufteilung der Familienarbeit unterstützt werden müssen. Besonders in der ersten Zeit nach der Geburt sei es wichtig, „dass Eltern Zeit füreinander und das Baby haben“, sagte die Ministerin. Das sei auch wichtig, „damit Väter früh eine enge Beziehung zum Kind aufbauen können“.

Laut Familienministerium gilt die kommende Regelung zum „Vaterschaftsurlaub“ auch ausdrücklich für andere nichtgebärende Part­ne­r:in­nen wie Co-Mütter. Der zweiwöchige, bezahlte Urlaub wurde bereits im Koalitionsvertrag festgeschrieben, die ehemalige Familienministerin Anne Spiegel (Grüne) hatte diesen Schritt vergangenen Dezember angekündigt.

Mit dem Gesetzesvorhaben setzt Deutschland eine EU-Richtlinie um, die einen „Vaterschaftsurlaub“ von mindestens zehn Tagen vorsieht und der mindestens in Höhe des Krankengeldes auszugleichen ist. „Es müssen ja nicht unbedingt 100 Prozent sein“, sagte Paus dazu vergangene Woche in der FAZ.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Richtig - höchste Zeit - wir haben bei unseren Kindern auch Wert darauf gelegt möglichst viele Bezugspersonen von Beginn an mit einzubinden, damit erst gar nicht so eine starke Fixierung , nur auf uns Eltern stattfinden kann. Resultat - aufgeschlossene, tolerante junge Menschen. Hier muss der Staat unbedingt unterstützen einwirken !