piwik no script img

Elektronische GesundheitskarteIrgendwann soll sie alles können

Anfang Oktober wird die elektronische Gesundheitskarte eingeführt. Noch kann sie nicht viel - dabei soll es aber nicht bleiben. Bald soll sie alle wichtigen Daten enthalten.

Optisch ist nicht viel anders an der neuen Gesundheitskarte - außer dem Foto. Bild: dpa

BERLIN taz | Nach jahrelangem Hickhack wollen die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) Anfang Oktober damit beginnen, die neuen elektronischen Gesundheitskarten (eGK) zu verschicken. Bis Jahresende müssen laut gesetzlicher Vorgabe 10 Prozent der knapp 70 Millionen gesetzlich Versicherten die Karte bekommen haben.

Zunächst ändert sich nicht viel. Die eGK ersetzt die bisherige Versichertenkarte und enthält wie diese die Verwaltungsdaten, also Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versichertennummer und Versichertenstatus. Neu ist, dass ein Foto auf die Karte gedruckt wird. Damit soll Missbrauch vorgebeugt werden.

Die neue Karte enthält aber auch einen Mikroprozessor und kann so potenziell viel mehr. Ziel ist es, dass irgendwann Ärzte und Kliniken mit Hilfe der eGK schnell und unkompliziert Informationen austauschen können: Der behandelnde Arzt kommt schneller an wichtige Unterlagen, etwa einen Laborbericht. Ein Notarzt kann nachschauen, ob der Patient Allergien hat. Zieht der Versicherte um, soll die Adresse online aktualisiert werden können. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) peilt als frühestmögliche Einführung solcher Funktionen das Jahr 2015 an. KBV-Vorstand Carl-Heinz Müller mahnt, dass die Kassen nicht einzelne Funktionen schneller vorantreiben dürften.

Nicht gegen den Willen der Patienten

Irgendwann soll auch eine elektronische Patientenakte per eKG verfügbar sein. Ein "elektronisches Rezept", das ursprünglich geplant war, steht noch nicht auf der Liste. Es seien aber viele Anwendungen denkbar, "die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können", sagte Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes.

Grundsätzlich gilt: Gegen den Willen der Patienten sollen keine medizinischen Daten auf der Karte gespeichert werden oder abrufbar sein. Die Anschaffung der Karten und Lesegeräte kostet 306 Millionen Euro, bezahlen müssen die Kassen, also indirekt die Versicherten. Die Betreibergesellschaft Gematik, getragen von Ärzten, Kassen und Kliniken, kostete bislang 300 Millionen Euro.

Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, das die Prüfvorschriften erstellt, besteht bei den Verfahren ein "hohes Datenschutz- und Sicherheitsniveau". Aber bei den Ärzten kommen die Neuerungen nicht unbedingt gut an. Manche scheuen den Aufwand für etwas, das die Patienten am Ende vielleicht gar nicht nutzen wollen. Datenschützer beschäftigt vor allem die Frage, wie dann Daten übertragen und auf welchen Servern elektronische Patientenakten gespeichert werden.

Erst mal jedoch stehen banalere Probleme an. Denn noch können gar nicht alle Ärzte etwas mit der neuen Karte anfangen: Einige Hersteller der Kartenlesegeräte haben nämlich Lieferschwierigkeiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Irgendwann wird es genügen, die Karte unter`s Kopfkissen zu legen, und jede Krankheit ist Geschichte.

  • FS
    FDP - Stasi

    Die FDP sieht sich offensichtlich als Erben der Stasi(Tätigkeiten). Schnüffeleien und Ausspionierten derer, die das mediztinische System der DDR für die (vermeintliche) Gesundung nutzten, waren dort auf Gedeih' und Verderb der Schnüffel- und Spitzel-Ärzteschaft und der Sozialarbeiter ausgesetzt.

    Auf SOLCHEN PFADEN wandelt die FDP, meiner Beobachtung zufolge.

    Auch deshalb sollte man den Sumpf mit Namen FDP schleunigst trockenlegen, bevor noch mehr diese Partei Schaden anrichtet.

    Und die Gesundheitskartenfans aus sämtlichen anderen Parteien werden ebenso in die gleiche Rakete gesperrt und mit der FDP zusammen auf den Mond gebeamt, ohne Rückfahrkarte.

  • N
    Normalo

    Leider stimmt der "Leitsatz" dieses Artikels nicht wirklich. Denn die Gesundheitskarte soll eben gerade keine intimen Daten der Patienten enthalten sondern vielmehr als Schlüssel für eine gigantische, auf Servern gelagerte Datenbank dienen. Und so sicher man diese Server auch gegen illegale Zugriffe machen kann: Legal(isiert)e Zugriffe lassen sich für den Patienten, der einmal die Herrschaft über seine Daten abgegeben hat, nicht verhindern.

     

    Dass solche Mengen an höchst aussagekräftigen, personalisierten Daten Begehrlichkeiten auch bei nicht unbedingt kriminellen Elementen wecken, dürfte auf der Hand liegen - allen voran die Krankenkassen. Schon heute sind Fälle bekannt, in denen Kassen die Leistungsinanspruchnahme ihrer Mitglieder gezielt auswerten. Teilweise wurden dann mit übelster Panikmache ("Sie haben möglicherweise eine lebensgefährliche Krankheit") die Herausgepickten in irgendwelche Disease-Management-Programme gedrängt, von denen vor allem die Kasse auf Kosten der anderen Kassen profitiert.

     

    Es ist doch nur eine Frage der Zeit, bis der hermetische Verschluss der Server gegen nicht direkt und im Einzelfall vom Versicherten autorisierte Zugriffe aufgeweicht wird. Auch andere staatliche und halbstaatliche Stellen könnten viele gute Argumente im Sinne des "Gemeinwohls" bringen, warum gerade sie möglichst freien Zugang zu diesen Daten haben sollten. Was machbar ist, wird auch gemacht.

     

    Deshalb kann man den Patienten eigentlich nur raten, niemals eine Speicherung ihrer Daten auf den Servern zu autorisieren.

  • A
    Abby

    Da geb ich nix drauf. Die kriegen nach wie vor kein Foto von mir.