Elektroauto-Fabrik in Brandenburg: Tesla-Rodung fast komplett
Nach dem Gerichtsentscheid werden die Bäume auf dem Tesla-Gelände schnell gefällt. Die Gegendemo findet ohne ohne sichtbare AfD-Beteiligung statt.
Der erste Teil der Rodung umfasste rund 90 Hektar. Erst am Donnerstag hatte ein Gericht den vorübergehenden Stopp nach Eilanträgen zweier Umweltverbände wieder aufgehoben. Tesla will in Grünheide vom nächsten Jahr an rund 500.000 Elektroautos im Jahr herstellen.
Am Freitag waren die Arbeiten noch durch zwei Umweltschüzterinnen aufgehalten worden, die Bäume besetzt besetzt hatten. Sie wurden am Nachmittag von Höhenrettern der Polizei geräumt. Am Samstag gab es in Erkner unweit von Grünheide Kundgebungen gegen und für die Ansiedlung des Autokonzerns.
Rund 200 Menschen kamen zu einer Demonstration der „Bürgerinitiative gegen Gigafactory Grünheide“, die sich unter anderem für den Erhalt der Landschaft und der Schutzgebiete sowie für genug Trinkwasser einsetzt. Sie lehnt große Industrieansiedlungen wie die Tesla-Fabrik ab. Die TeilnehmerInnen hielten Transparente hoch, auf denen stand: „Keine Großfabrik im Wald“ und „Tesla oder Trinkwasser“.
An der Demonstration nahmen auch VertreterInnen des Anti-Kohle-Bündnisses „Ende Gelände“ Berlin und der „Interventionistischen Linken Berlin“ teil. „Wir sind solidarisch mit den Menschen aus der Bürgerinitiative“, sagte der Sprecher von „Ende Gelände Berlin“, Jonas Baliani. Mit Tesla gebe es keine Verkehrswende, nötig sei ein Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und des Schienenverkehrs.
Von der AfD, die sich in der Vergangenheit ebenfalls an den Protesten gegen Tesla beteiligt hatte, waren dagegen keine Plakate oder Fahnen zu sehen. Die Veranstalter hatten sich zuvor gegen eine Vereinnahmung durch Rechte verwahrt.
Es gab auch Unterstützung für Tesla. Ebenfalls in Erkner warben rund 40 Menschen nach Teilnehmerangaben für die Fabrik. Initiator André Organiska, der auch CDU-Gemeindevertreter in Gosen-Neu Zittau südlich von Erkner ist, wollte zeigen, dass es auch Bürger gebe, die für die Ansiedlung seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!