Eiskunstlauf-WM in Nizza: Kein Wurfaxel vor Gericht
Bei der WM peilen Aljona Savchenko und Robin Szolkowy wieder das Podium an. Sie hätten das Zeug zum Multikulti-Traumpaar, wäre da nicht ihr Trainer.
![](https://taz.de/picture/221363/14/EIKUNSTWQEDND223.jpg)
„Es wäre toll, wenn wir einen Podiumsplatz schaffen“, sagt Ingo Steuer am Telefon. Er redet von der Eiskunstlauf-WM, die am Montag in Nizza beginnt und von seinem Paar Aljona Savchenko/Robin Szolkowy. Die beiden Chemnitzer gehen als Titelverteidiger im Paarlauf an den Start und gelten als ebenso ehrgeizig wie ihr Trainer, dessen vor Anspannung verkniffenes Gesicht legendär ist.
„Die Ausgangssituation ist schwierig“, erläutert Steuer. „Aljona war im Januar verletzt. Wir konnten zur Europameisterschaft nicht antreten und mussten seitdem das Training komplett neu aufbauen.“ Unter diesen Umständen würde sich der überehrgeizige Steuer, der seine Sportler schon einmal für wenig gelungene Wettkampfleistungen mit Missachtung gestraft hat, auch über Silber oder Bronze freuen.
„Die Konkurrenz aus Russland und China ist ungemein stark, und wir können die Leistung aus der Grand-Prix-Serie derzeit nicht abrufen“, sagt er. Die hatten Savchenko/Szolkowy gewonnen. Mit einer Kür zur Musik des Wim-Wenders-Films „Pina“. Sportlich soll es in Nizza eine Premiere geben: Sie wollen den dreifachen Wurfaxel zeigen, den sie als einziges Paar der Welt beherrschen. Im Training. Die Wettkampfpremiere steht noch aus. In der Grand-Prix-Serie ist das Element mehrmals misslungen.
Am Donnerstag, dem Tag vor der Kürentscheidung in Nizza, hätte Robin Szolkowy eigentlich einen Gerichtstermin in Chemnitz. „Den nehme ich für ihn wahr“, sagt seine Anwältin Karla Vogt-Röller. „Bei Gericht wird ja kein Wurfaxel gefordert.“ Und juristische Pirouetten beherrscht die Berliner Anwältin, die für den stasibelasteten Trainer Steuer schon so manche Schlacht geschlagen hat.
Gesicherter Lebensunterhalt über die Bundeswehr
Szolkowy will in die Bundeswehrförderung aufgenommen werden, um seinen Lebensunterhalt bis zu den Olympischen Spielen in Sotschi abzusichern. Die Bundeswehr hat das mit Verweis auf die Stasivergangenheit des Trainers abgelehnt. Der Paarläufer will sich nun gerichtlich in die Truppe klagen.
Wäre da nicht die Stasigeschichte des Trainers, hätten Savchenko und Szolkowy alle Voraussetzungen zum Vorzeigepaar mit Migrationshintergrund. Aljona Savchenko ist gebürtige Ukrainerin und der sportlichen Partnerschaft mit Szolkowy wegen nach Deutschland eingewandert. Sie spricht inzwischen souverän Sächsisch.
Den deutschen Pass bekam sie nur, weil die sächsische Staatskanzlei die negative Entscheidung der als beinhart bekannten Chemnitzer Ausländerbehörde korrigierte. Robin Szolkowy gehört zu den binationalen Kindern, die in der DDR ohne den nichtdeutschen Vater aufwachsen mussten.
Er wurde 1979 in Greifswald als Sohn einer deutschen Krankenschwester und eines Medizinstudenten aus Tansania geboren. In der DDR durften Ausländer zwar studieren, aber sich bis auf wenige Ausnahmen nicht ansiedeln. Robins Vater musste nach Studienende ausreisen, der Sohn kannte ihn bis zu einem Treffen im Jahr 2008 nur von Fotos.
Der freiberufliche Trainer
Im Mai dann entscheidet der Bundesgerichtshof über die Personalie Steuer. Dabei geht es generell um die Frage, ob die Bundeswehr es hinnehmen muss, dass der ehemalige Stasi-IM Sportsoldaten trainiert. Zwei Instanzen hatten ihm das Recht eingeräumt unter Berufung auf die Freiheit der Berufsausübung eines freiberuflichen Trainers. Die Bundeswehr ist in Revision gegangen.
Neben seinem sportlichen Vorzeigepaar arbeitet Steuer ausschließlich mit ausländischen Sportlern, für deren Verbände seine Stasivergangenheit nicht von Belang ist. Bei der WM betreut er ein Nachwuchspaar aus der Schweiz. Und auch die Ukrainerin Tatjana Wolososchar, mit ihrem russischen Partner Maxim Trankow in Nizza ärgste Konkurrentin der Chemnitzer, gehörte bis vor zwei Jahren zu Steuers Schülerinnen.
„Mehrere deutsche Einzel- und Paarläufer haben bereits Interesse angemeldet, bei mir zu trainieren, wenn die Gerichte in meinem Sinn entscheiden“, sagt Steuer der taz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben