piwik no script img

Urteil des BundesgerichtshofsSteuer darf Sportsoldaten trainieren

Trotz seiner Stasi-Vergangenheit darf Eiskunstlauftrainer Ingo Steuer auch Sportsoldaten trainieren. Der Bundesgerichtshof gab Steuers Klage gegen den Bund statt.

Ingo Steuer (M.) trainiert Aljona Savchenko und Robin Szolkowy. Bild: dpa

Die Bundeswehr muss akzeptieren, dass Eiskunstlauftrainer Ingo Steuer Sportsoldaten trainiert. Das hat am Dienstag der Bundesgerichtshof in Karlsruhe in letzter Instanz entschieden. Das Urteil ist unanfechtbar.

Der Bundesgerichtshof begründete sein Urteil mit Steuers Berufsfreiheit als freiberuflicher Trainer. Die Bundeswehr habe ein Monopol darauf, Eiskunstläufer zu fördern. Es bestätigt damit ein Urteil des Oberlandesgerichtes Brandenburg aus dem Vorjahr.

Steuer hatte für die Stasi der DDR gespitzelt. Seit das im Vorfeld der Olympischen Spiele 2004 bekannt wurde, drehten Bundesinnenministerium und Bundesverteidigungsministerium Steuer den Geldhahn ab. Er darf weder öffentliche Gelder dafür bekommen, dass er Sportler aus dem Bundeskader trainiert noch darf er Sportsoldaten trainieren, die ihn aus ihrem Sold bezahlen könnten.

Steuer trainiert die dreimaligen Paarlauf-Weltmeister Aljona Savchenko und Robin Szolkowy. Die bezahlen ihn aus ihren Einnahmen aus Shows und Preisgeldern bei internationalen Wettkämpfen und verzichten damit selbst auf einen Teil ihres Einkommens. Andere deutsche Eiskunstläufer sind nicht annähernd so erfolgreich wie die Vorzeigssportler und verfügen damit auch nicht über alternative Einnahmequellen. Eiskunstlauf ist eine Randsportart, Sponsoren gibt es kaum. Somit kann Steuer, der unbestritten zu den weltweit erfolgreichsten Eiskunstlauftrainern gehört, keine anderen deutschen Sportler trainieren.

Aktuell hat er noch Schüler aus Frankreich und der Schweiz. Nach Steuers Angaben hätten mehrere deutsche Sportler Interesse bekundet, bei ihm zu trainieren, könnten es sich aber nicht leisten. Namen nennt Steuer nicht. Seine Anwältin Karla Vogt-Röller sagt: „Ingo Steuer hat Angebote, in anderen Staaten als Trainer zu arbeiten. Aber er möchte für Deutschland Weltmeister und Olympiasieger trainieren. Und wir freuen uns, dass das nach dem Richterspruch aus Karlsruhe bald Wirklichkeit werden kann.“ Steuer selbst wäre, so seine Anwältin, nicht im Gerichtssaal gewesen, „weil er arbeiten muss“.

Stasitäter und Straftäter

Vogt-Röller wäre eine politische Lösung des Konfliktes lieber gewesen als eine juristische. „Aber danach sieht es nicht aus“, sagt sie der taz. „Ich akzeptiere nicht, dass es für Stasitäter, die durch Entzug von öffentlichen Mitteln bereits bestraft wurden, keine Verjährungsfrist gibt wie für Straftäter.“ Sie verweist auf den Fall von Steuers Oberstdorfer Trainerkollegen Karel Fajfr.

Er wurde 1995 vom Landgericht Stuttgart der Misshandlung und des sexuellen Missbrauchs von Eislaufschülern schuldig gesprochen. Nach Verbüßung der zweijährigen Bewährungsstrafe, einer Geldstrafe und eines dreijährigen Berufsverbotes als Trainer steht er wieder hinter der Bande. Aktuell trainiert er die deutschen Paarläufer Maylin Hausch und Daniel Wende, die Sportsoldaten sind. Vogt-Röller: „Da hat die Bundeswehr keine Bedenken, das zu akzeptieren. Steuer wird eine zweite Chance verwehrt, weil seine Stasispitzelei juristisch keine Straftat war.“

Ob Deutschlands erfolgreichster Eiskunstläufer Robin Szolkowy nach dem Urteil wieder von der Bundeswehr eingestellt wird, ist unklar. Erst im März hatte das Verwaltungsgericht Chemnitz seinen Anspruch auf Wiedereinstellung abgelehnt. Wegen der Stasitätigkeit des Trainers.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • E
    Ex-Zivi

    zu "emil" und den Berufssoldaten:

    Sie haben Recht! Ich erinnere mich, dass man sein Gewissen überprüfen lassen musste, wenn man KEINEN umbringen möchte. Und wer sich darüber beschwerte anstatt eine hübsche "Gewissensprüfung" zu verfassen, galt schon als Querulant.

    Zum taz-Bericht: schön knapp, informativ und pointiert. Dran bleiben!

  • G
    gisla

    Ihren Kommentar hier eingeben

    wie alt war Hr. Steuer als er von der Stasi

    angeheuert wurde. Wieviele Spitzel sind heute

    beim Staat angestellt oder bekommen eine gute

    Pension.

    Hier geht es um guten Sport !!!!

     

    Typisch Deutsch!!

  • DW
    damals wars

    von Wolf

    Wie hoch ist denn der Spitzelsteuersatz?

     

    Müßten sie doch wissen!

    Wieviel zahlen sie denn?

  • E
    emil

    konsequent! wir müssen ja schließlich alle hinnehmen, dass soldatInnen vom staat finanziert hochleistungssport betreiben.

    wer so einen unfug billigt, kann ja schwerlich eine andere verbindung zwischen militär und zivil blöd finden.

     

    besser wäre allerdings noch, menschen die bereit sind qua beruf andere menschen umzubringen aus der zivilgesellschaft weitestgehend fernzuhalten. da hätte man nicht so einen ekelhaften beigeschmack, auf was die menschen sonst so schießen, wenn sie nicht gerade beim biathlon herumeiern.

  • W
    Wolf

    Wie hoch ist denn der Spitzelsteuersatz?

    (Sorry, in diesem Zusammenhang muss derser Kalauer jetzt sein)