Eiskunstläufer am Existenzminimum: Finanziell im freien Fall
Die deutschen Paarläufer Mari Vartmann und Aaron Van Cleave werden vollkommen überraschend EM-Fünfte – völlig ohne finanzielle Unterstützung.
![](https://taz.de/picture/230091/14/vartmann_vancleave_sheffield.jpg)
Mari Vartmann weinte Freudentränen, als die Wertung kam. Gemeinsam mit ihrem Partner Aaron Van Cleave wurde die Wahlberlinerin am Donnerstag Fünfte im Paarlaufwettbewerb bei der Eiskunstlauf-EM. Eine Sensation. Und – in Abwesenheit der Stars Aljona Savchenko/Robin Szolkowy – wahrscheinlich auch die stärkste Platzierung deutscher Teilnehmer in Sheffield. Bessere Ergebnisse bei den noch folgenden Wettbewerben der Männer, Frauen und im Eistanz sind unrealistisch.
Mit diesem Erfolg hatte das Paar, das seit zwei Jahren gemeinsam trainiert und zum ersten Mal zusammen eine internationale Meisterschaft lief, nicht gerechnet. Noch weniger hat die Deutsche Eislauf-Union (DEU) an die grazile, aber ein wenig nervenschwache Mari Vartmann und ihren kanadischen Partner geglaubt. Ende 2010 hatte die DEU ihren Trainer Knut Schubert entlassen. "Ich trainiere Mari und Aaron ehrenamtlich und lebe vom Einkommen meiner Frau", erklärt Schubert der taz. Berlins Landestrainer Reinhard Ketterer sagt: "Ich bewundere, mit wie viel Gelassenheit und Geduld Schubert das Paar ehrenamtlich trainiert und sie psychologisch aufgebaut hat."
Auch seine Sportler haben kaum Geld: "Mari wurde mit ihrem früheren Partner Florian Just gemeinsam durch die Bundeswehr gefördert. Von denen bekommt sie jetzt noch eine geringe Aufwendung als entlassene Soldatin", sagt Ketterer. Den Rest zum Lebensunterhalt der 23-Jährigen müssen ihre Eltern zuschießen. Der ein Jahr ältere Van Cleave wird von seinen Eltern unterstützt. "Er lebt am Existenzminimum und fährt mit dem Fahrrad durch Berlin, weil die S-Bahn zu teuer ist."
Anders als sein Chemnitzer Trainerkollege Ingo Steuer hat Schubert kein Stasiproblem; das hat auch der Deutsche Olympische Sportbund festgestellt. Dass Schubert für das Training des neuen Spitzenpaares nicht bezahlt wird, beruht auf einer sportpolitischen Fehleinschätzung der DEU, die weder Schubert noch seinen Schützlingen Erfolg zutraute. Ein Sprecher des klammen Sportverbandes, der sich seine Büros in Deutschlands teuerstem Immobilienstandort München leistet, war gestern für eine Stellungnahme nicht erreichbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau