Eishockey in Amerika: Zwei Deutsche und ein Panzer
Vancouver Canucks oder die Boston Bruins? Eins steht zum Start der NHL-Finalserie schon mal fest: Ein weiterer Deutscher nach Uwe Krupp wird den Stanley Cup gewinnen.
BERLIN taz | Eins ist schon mal sicher. Egal, wer die Mittwochabend (Ortszeit) beginnende Finalserie der National Hockey League (NHL) gewinnen wird, die Vancouver Canucks oder die Boston Bruins: Der Stanley Cup, die traditionsreichste Trophäe im nordamerikanischen Profisport, wird diesen Sommer auf jeden Fall zu Besuch nach Deutschland kommen.
Fraglich ist nur noch, wo der 17 Kilo schwere Pokal genau aufschlagen wird: in Moers oder in Schwenningen?
Ist es doch gute Sitte, dass die Spieler der siegreichen Mannschaft vor der neuen Saison mit dem ehrwürdigen Cup im Gepäck ihre Heimatstädte besuchen dürfen. Die NHL beschäftigt extra zwei Leibwächter, die den Pokal auf diesen Reisen begleiten, die immer ausgedehnter werden, seit immer mehr Europäer eine tragende Rolle in der besten Eishockey-Liga der Welt spielen. Und in diesem Jahr stehen sich erstmals zwei Deutsche im Finale gegenüber: Christian Ehrhoff, der für Vancouver spielt, stammt aus dem niederrheinischen Moers, und Dennis Seidenberg aus Schwenningen im Schwarzwald läuft für Boston auf. Beide sind Verteidiger, beide sind Nationalspieler und einer von beiden wird als zweiter Deutscher schaffen, was bislang nur Noch-Bundestrainer Uwe Krupp vergönnt war: den NHL-Titel zu gewinnen und damit auch den seit 109 Jahren ausgespielten Stanley Cup.
Die Canucks sind Favoriten
Als Favoriten gehen in die erste Begegnung, die in Vancouver stattfindet, dabei Ehrhoff und die Canucks, die die reguläre Saison als beste Mannschaft abschlossen und sich dadurch auch den Heimvorteil in einem möglichen siebten Entscheidungsspiel gesichert haben. Boston dagegen steht doch etwas überraschend in den Endspielen und musste in zwei der drei bisherigen Playoff-Runden über die volle Distanz gehen, zuletzt im Halbfinale gegen Tampa Bay. Da gab es im alles entscheidenden siebten Spiel einen hart umkämpften 1:0-Erfolg.
Vor allem Seidenberg, schon seit acht Jahren in der NHL, aber seit zwei Jahren endlich einmal weitgehend verletzungsfrei, spielt bislang überragende Playoffs. Keinen anderen Spieler schickt Bruins-Coach Claude Julien so lange aufs Eis wie den Verteidiger, der mit den Adler Mannheim vor genau zehn Jahren Deutscher Meister wurde. Doch der mittlerweile 29-Jährige ist nicht nur in der Defensive stark, sondern hat in der K.-o.-Runde bislang auch ein Tor erzielt und immerhin sieben Assists verteilt. Die Folge ist ein sensationelles Plus-Minus-Rating: Acht Tore haben die Bruins mehr erzielt als zugelassen, wenn Seidenberg im Einsatz war.
Offensivspieler Ehrhoff
Ganz so erfolgreich war Nationalmannschaftskollege Ehrhoff nicht, seine Qualitäten liegen eher in der Offensive. Der 28-jährige Ehrhoff gehört zu den fünf Spielern, die aufs Eis dürfen, wenn ein Gegner auf der Strafbank sitzt und die Canucks in Überzahl sind. Integraler Bestandteil der erfolgreichsten Power-Play-Besetzung der Liga zu sein, das hat dazu beigetragen, dass Ehrhoff in den Playoffs bereits zwei Tore und neun Vorlagen auf dem Konto hat, obwohl er die letzten beiden Spiele im Halbfinale gegen die San Jose Sharks wegen einer Verletzung aussetzen musste. Seine Plus-Minus-Statistik allerdings sieht lange nicht so gut aus wie die von Seidenberg und steht bei -6.
In zwei Mannschaften, die als die defensiv besten der ganzen NHL gelten, sind die beiden deutschen Profis zwar tragende Stützen, im Mittelpunkt aber stehen vor dem ersten Bully andere. Sowohl die Fans der Canucks, die zwar seit 1970 in der NHL spielen, aber noch nie den Cup nach Vancouver holen konnten, als auch die der Bruins, die ihrerseits seit 39 Jahren auf einen Titelgewinn warten, sorgen sich vor allem um ihre Torhüter.
Konzentrationsprobleme bei beiden Torhütern
Roberto Luongo, der das Tor der Canucks hütet, und Tim Thomas von den Bruins gelten beide als Weltklasse-Goalies, die allerdings immer wieder zu unerklärlichen Unkonzentriertheiten neigen. Der bereits 37-jährige Thomas, der mit Stolz den Spitznamen "The Tank", also "Der Panzer", trägt, wurde im vergangenen Jahr während der Playoffs sogar aus dem Tor verbannt und durch den unerfahrenen Finnen Tuuka Rask ersetzt. Ein Schicksal, das den Kollegen Luongo sogar in den aktuellen Playoffs ereilte: In der Erstrundenserie gegen den Titelverteidiger Chicago Blackhawks wurde er auf die Bank gesetzt, als er ein paar zweifelhafte Weitschusstore kassierte.
Experten und Beteiligte sind sich also einig: Der Keeper, der sich die wenigsten Fehler erlaubt, wird diese Endspielserie entscheiden. Und damit auch die Frage, ob der Stanley Cup in diesem Sommer in Moers oder in Schwenningen zu bestaunen sein wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört