Einwanderungsgesetz in Frankreich: Marine Le Pen freut's
Dass Macron die Verschärfung der Immigrationsgesetze zuließ, ist Ausdruck eines prinzipienlosen Opportunismus. Das ist ein ideologischer Dammbruch.
B eschwichtigend könnte man nach der Verabschiedung der besonders repressiven Immigrationsgesetze in Frankreich anführen, dass viele der neu vorgesehenen Regeln, Kontrollmaßnahmen oder Sanktionen in Nachbarländern längst in Kraft oder sogar historische Tradition sind. Für Frankreichs Republik mit ihren universellen, humanistischen Grundwerten aber bedeutet diese Gesetzesrevision nichts weniger als einen ideologischen Dammbruch und eine platte Kapitulation vor dem Druck der fremdenfeindlichen Rechten.
Zu Recht jubelt Marine Le Pen, dass die Verschärfung der Immigrationsgesetze, und vor allem die erstmalige Verankerung eines „Vorrangs für die Franzosen“ hinsichtlich der Sozialleistungen, einen „ideologischen Sieg“ für das Rassemblement National (RN) darstelle. Seit Jahren hatte sie das mit Hetzkampagnen verlangt. In den arg geschrumpften Reihen der Konservativen, der ehemaligen Regierungspartei von Chirac und Sarkozy, fand sie nun willfährige Helfer, die es sich zunutze machten, dass Macrons Regierung – mangels eigener Mehrheit in der Nationalversammlung – auf die Stimmen ihrer Abgeordneten angewiesen war.
De facto ergab sich da eine politische Einigung, die von Macrons Mitte über die bürgerliche Rechte bis zu den Lepenisten reicht. Nichts steht einer Wiederholung dieser Allianz im Wege, nichts garantiert, dass in Zukunft keine solche Koalition die Macht ausübt. Was sind die üblichen Versprechen, niemals mit dem RN zu regieren, noch wert?
Dass Macron dies zuließ, oder gar hinter den Kulissen so eingefädelt hat, ist Ausdruck eines grenzen- und prinzipienlosen Opportunismus. Er war 2017 und 2022 (mit vielen Stimmen von links) gewählt und wiedergewählt worden, weil er versicherte, die extreme Rechte bekämpfen und an der Machtergreifung hindern zu wollen. Nun ist er es, der ihr die Tür öffnet. Und dies auf das Risiko hin, die von ihm um jeden Preis verlangte Verabschiedung der Gesetzesrevision, mit einer internen Spaltung der Macronisten zu bezahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart