Einsparungen im Bildungsbereich: Support für Lehrkräfte wird weggekürzt
Der Berliner Senat streicht Gelder für die „kollegiale Fallberatung“. Das Programm hilft Lehrkräften beim Umgang mit schwierigen Situationen.
Die kollegiale Fallberatung ist ein mehrfach evaluiertes pädagogisches Angebot. Mit Unterstützung von Psychologen und Erwachsenenpädagogen suchen Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam Wege für den Umgang mit schwierigen Situationen – beispielsweise mit Schülern, die den Unterricht stören, oder Mobbing in Klassen. Das dient auch der Gesundheit von Pädagogen. „Wir verstehen uns als Präventionsmaßnahme, um Lehrer zu entlasten“, sagt Ulrike Rühle-Werk von der GIZ.
Derzeit würden rund 1.100 Lehrkräfte an 53 Kooperationsschulen online beraten. Hinzu kämen Seminare an Schulen. „Oft hören wir gerade von Quereinsteigern, dass sie den Berufseinstieg ohne uns gar nicht geschafft hätten“, erzählt Rühle-Werk. Doch bald sei Schluss. Die Arbeitsverhältnisse endeten zum Jahresende und die nur Website werde abgeschaltet, weil niemand sie mehr pflegen könne. In Konfliktfällen könnten Lehrer sich dann nur noch an die hoffnungslos überarbeiteten Schulpsychologen der Bezirke wenden.
Der künftige Haushalt und damit auch die Kürzungen seien noch nicht final, beschwichtigt der Sprecher der CDU-geführten Senatsbildungsverwaltung, Martin Klesmann, gegenüber der taz. Änderungen seien im parlamentarischen Verfahren noch möglich.
Nahe am Burn-out
Proteste kommen von der Opposition und aus der Stadtgesellschaft. Der schulpolitische Sprecher der Grünen, Louis Krüger, hält die Streichung des Projekts „angesichts der aktuellen Belastungssituationen in den Schulen für vollkommen unverständlich“.
Zwischenergebnisse einer Studie der Universität Göttingen hätten gezeigt, dass zwei Drittel der Berliner Lehrkräfte aufgrund ihrer Arbeit einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt seien, erklärt Krüger. Damit werde die Bildungsverwaltung ihrer Aufgabe als Arbeitgeberin nicht gerecht: „Die schlechten Arbeitsbedingungen werden sich langfristig auch auf die Attraktivität des Lehrkräfteberufs auswirken und die Lehrkräftemangel weiter befeuern“, befürchtet der Bildungspolitiker – zumal, so Krüger, auch das betriebliche Gesundheitsmanagement an Schulen auf die Hälfte gekürzt werde.
Auch der Bildungsforscher Klaus Hurrelmann hält das Projekt „angesichts der aktuellen Belastungssituationen für Lehrkräfte“ für bedeutsam. Konkrete pädagogische Handlungsempfehlungen zu erhalten und Situationen zu reflektieren, sei für Lehrkräfte immer wichtiger. Die Lücke sei in der derzeitigen Lage der Schulen schwer zu schließen, so Hurrelmann.
Die Friedrich-Bergius-Schule in Friedenau, die im November in einem Brandbrief an die Schulaufsicht auf katastrophale Zustände an ihrer Schule aufmerksam gemacht und um Hilfe gebeten hatte, gehört nicht zu den Partnerschulen der GIZ. Nach dem Schreiben hatte Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch dem Kollegium unter anderem Supervision angeboten: eine der kollegialen Fallberatung ähnliche, aber deutlich teurere Betreuung und Beratung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!