„Einschulung“ an der Teske-Schule: Der letzte Versuch
In der Schöneberger Teske-Schule startet am Freitag ein separater Schulbetrieb mit Flüchtlingsklassen. Bereits vor Schulbeginn ist die Kritik groß.
Es ist die wohl letzte Einschulungsfeier in diesem Jahr – und dürfte zugleich die umstrittenste sein: Am 4. Oktober soll für knapp 50 jugendliche Flüchtlingen das Schuljahr in der ehemaligen Teske-Schule am Tempelhofer Weg in Schöneberg beginnen. Am Freitag gibt es die entsprechende Feier dazu in der Hugo-Gaudig-Schule – die „Willkommens-Profil-Klassen“, wie sie heißen, firmieren als Filialbetrieb der nahen Sekundarschule.
Die Aufregung um die ungewöhnliche Filialschule für 15- bis 16-jährige Flüchtlinge war bei Bekanntwerden der Pläne vor den Sommerferien groß: Von „Separierung“ und „faktischer Ausgrenzung“ sprach die Ehrenamtlichen-Initiative Schöneberg hilft e. V. Der Berliner Flüchtlingsrat setzte noch eins drauf: „Apartheidsschule“.
Alles ein riesiges Missverständnis, versucht die Senatsbildungsverwaltung seither die Diskussion wieder einzufangen. Keinesfalls wolle man in die Lerngruppen – vier bis fünf Klassen mit unterschiedlichen Niveaustufen werden es sein – diejenigen abschieben, für die man ohnehin keine Perspektive mehr sehe. Etwa weil sie in den Schulen nicht den Sprung aus den Deutsch-Lerngruppen (vulgo „Willkommensklassen“) heraus schaffen – und sie dann, wenn die Schulpflicht für sie endet, ohne Abschluss auf der Straße sitzen. Vielmehr gehe es darum, überhaupt Perspektiven zu schaffen: Indem man kaum alphabetisierte oder durch Flucht traumatisierte Jugendliche so fördere, „dass ihnen der Anschluss an unser reguläres Bildungssystem gelingen kann“.
Die Kritik von Schöneberg hilft e. V. an einem mangelhaften pädagogischen Konzept kontert man mit dem Schlagwort „Bildungszentrum“: Gemeinsame Sport- und Musik-AGs mit der Hugo-Gaudig-Schule seien geplant. Die Arbeitsagentur Süd und der Europäische Sozialfonds sind zudem bei der Finanzierung eines Projekts zur Berufsorientierung behilflich. Es seien inzwischen genügend Lehrer eingestellt worden, die Erfahrungen „mit dieser speziellen Zielgruppe“ hätten, ein Sozialarbeiter und die Schulpsychologie seien mit im Boot. Im Übrigen, so die Bildungsverwaltung, sollen die Flüchtlinge nun auch in mindestens einem Kurs gemeinsam mit den Hugo-Gaudig-Schülern unterrichtet werden. Kurzum: Von „Segregation“ könne keine Rede sein.
Kritiker bleiben skeptisch
Hans-Jürgen Kuhn von Schöneberg hilft e. V. ist am Mittwoch trotzdem weiter skeptisch: Man halte es nach wie vor nicht für sinnvoll, die Jugendlichen aus dem normalen Schulbetrieb herauszunehmen – zumal man sehen müsse, was von den angekündigten Kooperationen tatsächlich umgesetzt werde. Eine Zusammenarbeit seiner Initiative mit der Bildungsverwaltung, die Letztere am Mittwoch ebenfalls ankündigt, sei jedenfalls wenig konkret: „Wir sagen ganz klar, dass wir erst einmal schauen, wie sich das Projekt entwickelt und deshalb noch offen lassen, ob und in welcher Form wir uns beteiligen.“
Überhaupt scheint die Kommunikation beim Projekt Bildungszentrum mitunter nicht ganz einfach zu sein: Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD) sprach am Mittwoch lediglich noch von einem Schulstart „so schnell wie möglich“ – zumal auch einige Möbellieferungen erst noch auf dem Weg seien. Kuhn von Schöneberg hilft e. V. kritisiert zudem, dass die Schüler aus dem ganzen Stadtgebiet kommen sollen: „Die Entwicklung von dezentralen Angeboten im Wohnumfeld der Jugendlichen erscheint uns sinnvoller.“
Schulstadtrat Oliver Schworck
Schulstadtrat Schworck macht diese Kritik wütend: Das Bildungszentrum sei der Versuch, „eine Lücke zu füllen“, die es im Schulsystem für die Geflüchteten gebe. „Hier wurde von Anfang an etwas schlechtgeredet und -geschrieben, das ein Angebot für Menschen sein will, die sonst durch alle Raster fallen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links