Einschätzung des Chefs der Charité: Timoschenko nicht prozesstauglich
Karl Max Einhäupl, Chef der Berliner Charité, hält die ukrainische Oppositionsführerin einem neuen Prozess gesundheitlich nicht gewachsen. Der Prozess soll am Montag fortgesetzt werden.
BERLIN dapd | Die ukrainische Oppositionsführerin Julia Timoschenko ist nach Einschätzung des Chefs der Berliner Charité, Karl Max Einhäupl, einem neuerlichen Prozess gesundheitlich nicht gewachsen.
Einhäupl sagte der Berliner Morgenpost (Sonntagausgabe): „Wir können als Ärzte nur dringend davon abraten, Julia Timoschenko am Montag vor Gericht zu holen, weil dadurch die Therapieerfolge der vergangenen Wochen zunichte gemacht werden.“
Weiter sagte der Mediziner laut Vorabbericht: „Aus ärztlicher Sicht ist es nicht nachvollziehbar, dass dieser Prozess jetzt stattfinden muss. In einigen Wochen könnte es eine Stabilisierung des Gesundheitszustands von Frau Timoschenko geben.“
Einhäupl war am Freitag erneut in die Ukraine geflogen. Der zuständige Richter in der Ukraine besteht bislang auf einer Teilnahme der ehemaligen Ministerpräsidentin. Die 51-Jährige steht wegen angeblicher Steuerhinterziehung erneut vor Gericht. Im Oktober 2011 wurde sie wegen angeblichen Amtsmissbrauchs zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt. Sie ist gesundheitlich seit längerer Zeit schwer angeschlagen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert