piwik no script img

Einmal im Leben

■ Bauabzugssteuer sorgt für Formalkram

Im Januar 2002 ist ein neues Gesetz in Kraft getreten, das Privatleuten und dem Baugewerbe noch Verdruss machen könnte: Die Bauabzugssteuer. Sie macht nicht nur bauwillige Unternehmer, sondern auch so manchen Vermieter zu „Steuereintreibern“ fürs Finanzamt. Das Gesetz soll die Schwarzarbeit am Bau eindämmen.

Ab sofort dürfen Rechnungen für Bauleistungen nur noch zu 85 Prozent bezahlt werden. Der Bauherr muss sich selbst darum kümmern, die neue Steuer von 15 Prozent herauszurechnen und direkt ans Finanzamt der Handwerkerfirma zu überweisen.

Grundsätzlich gilt zwar: Wer sein Privathaus umbauen oder renovieren lässt, hat mit der Neuerung nichts zu tun. Auch Immobilienbesitzer, die „nur“ ein oder zwei Appartments vermieten, sind fein raus. Nicht in der Ausnahmeregelung berücksichtigt sind dagegen Vermieter von möblierten Zimmern, von Garagen oder Stellplätzen. Oder etwa Freiberufler, die ihr Haus überwiegend gewerblich nutzen.

Ob damit tatsächlich Schwarzarbeit bekämpft wird, wird jedoch jetzt schon angezweifelt. Im Gegenteil: So mancher Experte befürchtet ein Mehr an Schwarzarbeit, weil private Auftraggeber möglicherweise lieber ohne Rechnung umbauen ließen statt sich mit lästigem Formularkram abzuplagen. AP

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen