piwik no script img

Einigung zwischen Briten und der EUÜbergangsphase nach dem Brexit

Die EU und Großbritannien haben sich auf eine Brexit-Übergangsphase bis Ende 2020 geeinigt. In dieser Zeit soll weitestgehend alles beim Alten bleiben.

Zwei Männer, eine Trennung: Brexit-Minister David Davis und Michel Barnier, der Brexit-Beauftragte der EU-Kommission Foto: dpa

Brüssel ap | Die Europäische Union und Großbritannien haben auf dem Weg zu einer Einigung über den Brexit zentrale Stolpersteine aus dem Weg geräumt. Ein großer Teil des Wegs hin zu einem geordneten Austritt Großbritanniens aus der EU sei geschafft, sagte EU-Chefunterhändler Michel Barnier am Montag.

Der britische Brexit-Minister David Davis sprach von einem „bedeutenden Schritt“ hin zu einem endgültigen Abkommen. Keinen Durchbruch gab es allerdings im Streit um die Landgrenze zwischen dem britischen Nordirland und dem EU-Staat Irland.

Großbritanniens Austritt aus der EU soll bis Ende März 2019 über die Bühne gehen, mit einer anschließenden Übergangsphase, damit der Schnitt nicht allzu hart ausfällt. Barnier sagte, die EU und Großbritannien seien auch zu einer Abmachung über diese Übergangsphase gekommen. Diese werde „von begrenzter Dauer“ sein und Ende 2020 beendet, sagte Barnier.

In dieser Zeit bleibt im Grunde alles beim Alten, Großbritannien wird weiter EU-Gesetze respektieren und hat nach wie vor Zugang zum europäischen Binnenmarkt und der Zollunion, es darf aber beginnen, neue Handelsverträge mit Drittstaaten auszuhandeln, die dann nach der Übergangsphase in Kraft treten könnten.

Endgültige Einigung soll bis Herbst stehen

Der britische Minister Davis erklärte, er sei zuversichtlich, dass der Entwurf der beiden Seiten beim Gipfel der Staats- und Regierungschefs am Donnerstag und Freitag gutgeheißen werde. Danach könnten auch die Diskussionen über ein künftiges Handelsabkommen zwischen Brüssel und London beginnen.

Eine endgültige Einigung über ein Brexit-Abkommen soll bis zum Herbst stehen, damit die nationalen Parlamente noch genug Zeit haben, diese bis zum Stichtag Ende März 2019 zu ratifizieren.

Zentraler Knackpunkt bleibt die Grenze zwischen Nordirland und Irland, über die nach wie vor Menschen, Waren und Dienstleistungen ohne große Kontrollen fließen sollen. Barnier sagte, er erwarte von den Briten noch neue Vorschläge, wie eine harte Grenze vermieden werden könne. Dann sei Brüssel auch bereit, diese zu prüfen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!