piwik no script img

Einigung zur VorratsdatenspeicherungSchwarz-Rot will Richtlinien umsetzen

Union und SPD haben sich auf ein Konzept zur Datenspeicherung geeinigt. Europäische Richtlinen sollen umgesetzt, aber auch gelockert werden.

Big Brother is watching you: Die künftige Bundesregierung will Daten ohne Grund speichern. Benutzt werden sollen sie nur im Notfall Bild: dpa

BERLIN afp/dpa | Union und SPD haben in der Schlussphase der Koalitionsverhandlungen eine Einigung über die umstrittene Vorratsdatenspeicherung erzielt. In der am Dienstag bekannt gewordenen aktualisierten Fassung des geplanten Koalitionsvertrages bekennen sich beide Seiten zur Umsetzung der EU-Richtlinie über die Nutzung von Telekommunikationsverbindungsdaten.

Nach dem Willen von Union und SPD sollen die Daten zwar ohne Anlass gespeichert werden. Ein Zugriff zur Kriminalitätsbekämpfung soll aber nur bei schweren Straftaten und nach richterlicher Genehmigung sowie zur Abwehr akuter Gefahren für Leib und Leben erlaubt werden, heißt es in einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Text.

Zudem wollen Union und SPD auf EU-Ebene darauf hinwirken, dass die Speicherfrist statt der bislang geplanten sechs Monate auf drei Monate begrenzt wird. Außerdem soll den Telekommunikationsunternehmen vorgeschrieben werden, die Verbindungsdaten auf Servern in Deutschland zu speichern.

Die Neuregelung der einst vom Bundesverfassungsgericht gestoppten Vorratsdatenspeicherung hatte in der bisherigen schwarz-gelben Koalition lange Zeit für Streit gesorgt. Die FDP mit Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hatte sich gegen eine anlasslose Speicherung gewandt.

Bisher keine gesetzliche Regelung

Telekommunikationsunternehmen in der EU sind seit einigen Jahren verpflichtet, Verbindungsdaten ihrer Kunden auch ohne konkreten Anlass oder Verdacht bis zu zwei Jahre lang aufzubewahren, damit Ermittler zur Aufklärung schwerer Verbrechen darauf zugreifen können. In Deutschland gibt es derzeit keine gesetzliche Regelung dazu. Das Bundesverfassungsgericht hatte die deutsche Regelung 2010 gekippt. Die schwarz-gelbe Koalition hatte sich nicht auf eine Neufassung verständigen können.

Die Vorratsdatenspeicherung ist in der EU hoch umstritten. Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg prüft derzeit die Verhältnismäßigkeit des Instruments. Ein Urteil wird in einigen Monaten erwartet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • W
    WhatSurprise

    Na, wer die SPD wählt, ist doch selbst Schuld, Steigbügelhalter der Macht

    profiliert dem kleinen Manne kräftig in den Arsch zu treten und

    ehrfürchtigst in Brüssel Ärsch(ch)e(n) zu pudern. Danke, das habe ich nicht gewählt.