Einigung mit Gewerkschaften: Eon streicht 11.000 Stellen
Deutschlands größter Energiekonzern plant einen massiven Stellenabbau. Trotzdem hat sich Eon mit den Gewerkschaften auf einen neuen Tarifvertrag verständigt.
BERLIN dpa | Die Schrumpfungsverhandlungen bei Deutschlands größtem Enegiekonzern Eon sind nach monatelangen Verhandlungen abgeschlossen. Am Dienstag einigten sich die beteiligten Gewerkschaften und der Konzernvorstand auf einen Abbau von 6.000 Stellen in Deutschland.
Konzernweit sind es 11.000. Eon beschäftigt in Deutschland derzeit rund 35.000 Menschen, weltweit nach eigenen Angaben 79.000, Ende 2010 waren es noch 85.000 Mitarbeiter.
Die Gewerkschaften Verdi und Bergbau Chemie Energie (BCE) zeigten sich in einer gemeinsamen Presseerklärung mit dem vereinbarten Programm "E.on 2.0" einigermaßen zufrieden: Damit sei es gelungen, "den vom Personalabbau betroffenen deutschen Kolleginnen und Kollegen ein hohes Maß an sozialer Sicherheit und Zukunftsperspektiven zu geben".
Der Tarifvertrag läuft bis 2016 und sieht "Vorruhestandsregelungen, Abfindungen, die Gründung einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft sowie zeitlich nachgelagert die Einrichtung einer Transfergesellschaft vor".
Investitionen trotz Finanzkrise
Im Jahr 2008 hatte Eon noch ein riesiges Investitionsprogramm gefahren. Bis 2010 sollten trotz Finanzkrise 63 Milliarden investiert und diverse Firmen gekauft werden. Unter Finanzvorstand Marcus Schenck (vorher bei McKinsey und Goldman Sachs beschäftigt) wurde die Verschuldung auf das knapp 3,5-fache des Vorsteuergewinns hochgetrieben.
Durch die Krise mussten milliardenschwere Wertberichtigungen bei den gekauften Firmen vorgenommen werden. Außerdem läuft der Absatz von Strom und Gas schleppend. Dazu kommen ungünstige Lieferverträge mit der russischen Gazprom. Das alles drückt die Margen. Eon musste einige Firmen zum Verkauf anbieten.
Die Konzernverschuldung sei in den vergangenen Jahren nahezu halbiert worden, so Eon-Sprecher Carsten Thomsen-Bendixen. Die "beeinflussbaren Kosten" im Konzern sinken durch das aktuelle Programm E.on 2.0 bis 2015 von derzeit elf Milliarden auf etwa 9,5 Milliarden Euro jährlich, so der Konzern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!