Einigung bei den radikal Rechten: AfD kommt Rentenkonzept näher
Die AfD einigt sich auf einen Kompromiss. Dabei kommt Parteichef Meuthen schlechter, der „Flügel“ besser weg. Beide wollen mehr Geburten.
Der Antrag, der gerade auf der Website der Partei veröffentlicht worden ist, sieht kein vollständiges Umkrempeln des Rentensystems mehr vor. Dies hatte unter anderem Parteichef Jörg Meuthen gefordert, der die gesetzliche Rentenversicherung, die durch Beiträge von ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen finanziert wird, am liebsten abgeschafft und durch eine steuerfinanzierte Mindestrente ersetzt hätte. Diese sollte knapp über der Existenzsicherung liegen.
Stattdessen will die AfD laut Leitantrag nun, dass mehr Leute in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen – darunter Abgeordnete, Selbstständige und ein großer Teil der BeamtInnen. Ausgenommen werden sollen PolizistInnen, StaatsanwältInnen und andere, die mit hoheitlichen Aufgaben betraut sind. Sie sollen weiterhin Beamtenpensionen erhalten. Andere, wie zum Beispiel LehrerInnen, sollen künftig nicht mehr verbeamtet werden.
Selbstständige können sich nach der Vorstellung des Leitantrags nur dann der gesetzlichen Rentenversicherung entziehen, wenn sie eine private Altersvorsorge nachweisen.
Ein Kompromiss zugunsten des „Flügels“
In dem Leitantrag lehnt die AfD es grundsätzlich ab, die Rente künftiger Generationen durch Einwanderung zu sichern. Stattdessen soll die hiesige Geburtenrate erhöht werden. Dazu fordert die AfD ein Betreuungsgeld für die ersten drei Lebensjahre eines Kindes, Eltern sollen über die „Risiken bei der Fremdbetreuung während der ersten drei Jahre informiert“ werden. Gleichstellungsbeauftragte will die AfD durch „Familienbeauftragte“ ersetzen und Abtreibungen erschweren, etwa durch den Einsatz von Ultraschallbildern und den hinweis auf mögliche Spätfolgen.
Eltern sollen zudem für jedes Kind 20.000 Euro Beiträge zur Rentenversicherung aus Steuermitteln erstattet bekommen, ohne dass sich die Rentenansprüche dadurch verringern. Für jedes Kind mit deutscher Staatsbürgerschaft und Lebensmittelpunkt in Deutschland soll der Staat zudem bis zum 18. Lebensjahr 100 Euro monatlich auf ein Spardepot einzahlen.
Diese Bevorzugung darf als Zugeständnis an den „Flügel“ gewertet werden. Dieser hatte ursprünglich unter bestimmten Umständen einen Rentenzuschlag nur für Deutsche gefordert. Den sieht der Leitantrag nun nicht vor.
Insgesamt ist der Leitantrag ein Kompromiss, kommt aber den Vorstellungen des „Flügels“, der auf die gesetzliche Rentenversicherung und staatliche Regulierung setzt, deutlich näher als denen von Parteichef Meuthen. Dessen Grundidee taucht nur noch in einem kurzen Passus unter der Rubrik „Ausblick“ auf.
Dort heißt es, eine steuerbasierte Grundrente könnte nur mit einer umfassenden Steuerreform realisiert werden. „Die Alternative für Deutschland wird sich der Diskussion über eine weitergehende Steuer- und Rentenreform nicht verschließen.“ Damit gibt man dem Parteichef eine Chance, ohne völligen Gesichtsverlust aus dem Konflikt herauszukommen.
Allerdings wird ohnehin erwartet, dass es auf Bundesparteitag zahlreiche Änderungsvorschläge zum Leitantrag geben wird. Hinzu kommt die Frage, ob dieser wegen Corona überhaupt stattfinden wird. Bislang heißt es offiziell, dass man an dem Treffen, zu dem 600 Delegierte geladen sind, festhalte. In der Partei aber mehren sich die Stimmen, die von einer Verschiebung ausgehen. Es ist daher offen, ob die AfD Ende April wirklich ein Rentenkonzept haben wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben