Einigung auf Kompromiss: SPD verschiebt die Rente mit 67
Die SPD-Führung hat sich geeinigt: die geplante Anhebung des Rentenalters soll nun später starten. Ein Erfolg für Parteilinke, die dennoch sauer sind.
Seit Monaten schwelt in der SPD der Streit darüber, ob die Partei zur selbst mitbeschlossenen Einführung der Rente mit 67 Jahren stehen soll. Wie am Donnerstag bekannt wurde, einigte sich das Führungstrio der SPD auf einen Kompromiss, den es am kommenden Montag dem Parteipräsidium vorlegen will. Doch der Parteilinken genügt dies nicht. Sie droht mit einem Mitgliederentscheid.
Der Einstieg in die unter Schwarz-Rot beschlossene Heraufsetzung des Renteneintrittsalters soll demnach um mindestens drei Jahre auf 2015 verschoben werden. Nur, wenn bis dahin mindestens die Hälfte der 60- bis 64-Jährigen sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist, soll dann das höhere Eintrittsalter gelten. Bislang haben in dieser Altersgruppe 21,5 Prozent solch ein Arbeitsverhältnis. Das Ziel, die schrittweise Heraufsetzung des Rentenalters von 65 auf 67 Jahre bis zum Jahr 2029 abzuschließen, bleibt - trotz des verzögerten Starts.
Auf diese Kompromissformel einigten sich Parteichef Sigmar Gabriel, der Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier und Generalsekretärin Andrea Nahles. Gabriel will durch Änderungen an der Rente mit 67 die Hilfe der Gewerkschaften zurückerhalten, Steinmeier hingegen pocht auf möglichst geringe Umbauten.
Der Kompromiss kam nun zustande, weil die Führung einen offenen Streit über das heikle Thema auf dem Bundesparteitag am 26. September vermeiden will. Doch diese Gefahr ist noch nicht gebannt. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit, der sich als Sprecher der SPD-Linken profilieren will, soll mit dem Kompromiss nicht zufrieden sein. Auch verwundert es Parteilinke, dass nicht die zuständigen Gremien darüber entscheiden. Direkter formulieren ihren Ärger die Jungsozialisten. Sie drohten bereits am Mittwoch: Wenn vom Parteitag kein Signal zur "Abkehr von der Rente mit 67 in der jetzigen Form" ausgehe, müsse ein Mitgliederentscheid her. Die unter dem damaligen Arbeitsminister Franz Müntefering durchgesetzte Reform ist an der Basis extrem unbeliebt.
Der SPD-Rentenexperte Anton Schaaf warnte davor, das Inkrafttreten der höheren Altersgrenze an eine Beschäftigungsquote zu koppeln. Man müsse den Menschen "die Angst vor der notwendigen Anhebung des Rentenalters" nehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben