Einfuhrstopp beschlossen: Robbenfelle werden verboten
Deutschlands Regierung einigt sich auf einen Import- und Handelsstopp für Robbenprodukte. So soll die tierquälerische Jagd für die Exporteurstaaten uninteressant werden.
BERLIN taz Robbenprodukte wie Felle und Öle dürfen künftig nicht mehr nach Deutschland importiert oder hier gehandelt werden. Darauf hat sich das Kabinett am Mittwoch geeinigt. Bevor das Verbot in Kraft treten kann, muss der Gesetzentwurf, bei dem das Bundesagrarministerium federführend war, noch von der EU notifiziert werden.
Begründet wird das Vorhaben damit, dass Robbenjäger gegen Tierschutzstandards verstoßen, oft werden die Tiere bei lebendigem Leib gehäutet. Die größten Exporteure von Robbenprodukten sind Kanada, wo jährlich etwa 300.000 Robben erlegt werden, und Russland. Zu den wichtigsten Zwischenhändlern gehört Dänemark.
In Deutschland gibt es vor allem einen Markt für Robbenpelze. "Sie können in jedes Pelzgeschäft gehen und gezielt nach Robbenfellen fragen. Entweder haben die Händler Pelze auf der Stange, oder sie bestellen welche", sagt Ralf Sonntag, Deutschlandvorsitzender des Internationalen Tierschutzfonds (IFAW) der taz.
Neben den Fellen sind vor allem die Öle interessant, die aus dem Fett der Tiere gewonnen werden und Omega3-Fettsäuren enthalten. Auch sie werden vor allem in Kanada hergestellt. Bislang sind sie in Deutschland nur übers Internet zu beziehen, einige Hersteller wollten ihre Marketingaktivitäten in Europa aber verstärken. Sie bewerben diese Öle als Antifaltenmittel und für den Wellnessbereich. Tierschützer bezeichnen es als überflüssig, dafür Robben zu töten. Denn diese Fettsäuren könne man auch aus Pflanzen gewinnen.
Das Handelsvolumen der Pelze in Deutschland beträgt derzeit etwa 1 Million Euro. "Was in den Statistiken allerdings gar nicht auftaucht, ist der Umschlag", erklärt Sonntag. Dieser sei um ein Vielfaches größer. Ein wichtiges Drehkreuz sei der Hamburger Hafen. Wenn dieser Umschlagplatz für den Welthandel wegfällt, müssen die Exporteure ihre Logistik umstellen, was sie viel Geld kosten wird.
"Außerdem haben die Kanadier Angst vor einem Dominoeffekt", sagt Sonntag. "Wenn Deutschland das Verbot bringt, werden die anderen Länder folgen." Österreich, Frankreich, Italien und England bereiten bereits ähnliche Gesetze vor.
In Deutschland war der Gesetzentwurf im Oktober 2006 vom Bundestag fraktionsübergreifend beschlossen worden. Dass sich das Kabinett erst jetzt damit befasst, lag vor allem an dem Widerstand einzelner Ministerien. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte zuletzt noch versucht, den zuständigen Minister Horst Seehofer (CSU) zurückzupfeifen, nachdem der dänische Ministerpräsident bei ihr vorgesprochen hatte.
"Es wird höchste Zeit, dass sich das Kabinett mit dem Thema befasst", sagte die Grüne Cornelia Behm der taz. Das sei ein starkes Signal Richtung Kanada und Russland, endlich mit dem sinnlosen Abschlachten von Robben aufzuhören.
Bis zum Inkrafttreten können nun allerdings noch einige Monate vergehen. Zum Beginn der Robbenjagdsaison im März kann in Deutschland noch legal mit Robbenprodukten gehandelt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?