piwik no script img

Einführung der Tobin-SteuerNoch ist die Börsensteuer nicht tot

Die EU-Staaten verhandeln weiter ergebnislos über die Abgabe auf Finanztransaktionen. Schäuble sieht das bisherige Konzept als Schweizer Käse.

Schäubles Bild von der Tobin-Steuer. Aber stimmt das so oder ist es nur Kalkül? Foto: dpa

Berlin taz | In Deutschland könnte die neue Steuer 10 oder 20 Milliarden Euro zusätzliche Einnahmen pro Jahr bringen – für die Sanierung von Schulen oder bessere Datenleitungen. International wären es vielleicht 40 oder 50 Milliarden. Doch auch nach fast zwei Jahrzehnten Debatte und etlichen politischen Anläufen können sich die europäischen Staaten nicht auf ein gemeinsames Modell für die Finanztransaktionsteuer einigen.

Die Zeit für die Einführung einer solchen Steuer sei nicht einfach, sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Dienstag nach einem Treffen der EU-Finanzminister in Brüssel. Er verwies auf den geplanten EU-Austritt Großbritanniens und die neue Konkurrenz zum Finanzplatz London. Höhere Kosten für die Börsen auf dem Kontinent betrachtet die Finanzlobby deshalb als Problem. „Selbst beim Schweizer Käse darf’s nicht nur Löcher haben“, sagte Schäuble. „Es muss auch noch ein bisserl was drum rum sein, sonst ist’s nur noch ein Loch und kein Schweizer Käse.“

Das Ergebnis der jüngsten Verhandlung: weitere Berechnungen, neuer Termin im März. Die grüne Finanzexpertin Lisa Paus dazu: „Schäuble gibt sich keine Mühe, einen Kompromiss und eine Entscheidung zu erreichen. Ich befürchte, dass er auf Zeit spielt, um das Thema zu beerdigen.“ Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums wies das zurück: „Wir setzen uns für eine einvernehmliche Lösung ein.“ Schließlich habe Schäuble maßgeblich daran mitgewirkt, dass die Finanztransaktion­steuer unter den zehn Staaten überhaupt vorankomme.

Grundsätzlich haben sich Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Polen, die Slowakei, Slowenien und Spanien geeinigt, die Umsätze mit Aktien, Derivaten und Optionspapieren einer niedrigen Besteuerung zu unterwerfen. Über die Details wird gestritten. Im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht, dass die Börsensteuer keine Nachteile für die Finanzierung der Realwirtschaft und Altersvorsorge auslösen dürfe. Das treibt auch den belgischen Finanzminister um: Er fürchtet zu hohe Kosten für einheimische Pensionsfonds. Auch aus Slowenien kommt Kritik.

Selbst beim Schweizer Käse darf’s nicht nur Löcher haben

Wolfgang Schäuble, Finanzminister

Öffentlich diskutiert wird das Thema seit Ende der 1990er Jahre, als in Frankreich die globalisierungskritische Organisation Attac gegründet wurde. Diese trägt die Forderung nach der Besteuerung von Finanzgeschäften im Namen. Die Steuer sollte einerseits das Spekulationstempo an den Finanzmärkten verringern, andererseits Einnahmen für staatliche Ausgaben generieren.

Nach der Finanzkrise ab 2008 avancierte die Steuer zum EU-Thema, bekämpft von der britischen Regierung. Schließlich kam es zur kleinsten internationalen Variante – einer Steuer im Rahmen einer verstärkten Zusammenarbeit, an der mindestens neun EU-Staaten teilnehmen müssen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Ach, jetzt ist 's der Brexit, der die Tobinsteuer verhindert?

    Darf man Schäuble verdächtigen, die Durchsetzung der Steuer absichtlich verpennt zu haben?

    Schickt den Mann doch endlich in Rente...

  • Tja, so ist das halt, wenn man sich einredet dieses Instrument würde nur die bösen bösen Zocker und die noch böseren Banker bestrafen, und dann auf einmal im Detail auffällt, dass man in den meisten Ländern damit auch Omis Pension mitbesteuert.

     

    Da bleiben am Ende halt nur wieder Tränen...

    • @Krähenauge:

      Es ist auch mögliche, diese Steuer auf bestimmte Produkte zu begrenzen und solche auszunehmen, die der Kapitalbildung für Rentenfonds dienen.

      Aber die Versicherung- und Bankenlobby macht sich Argumente wie das von Ihnen angefürte natürlich gern zu Nutze.

    • 8G
      85198 (Profil gelöscht)
      @Krähenauge:

      Da wird die Umsicht der kapitalistischen Politiker belohnt, die Pensionsfonds rechtzeitig dem Aktienmarkt anvertraut zu haben. Jetzt kann man Bilder von verarmten Omas heraufbeschwören, wenn es um Steuern für Spekulanten geht.