Eine spezielle Mosel-Idylle: Wo Buddha wie Bacchus grinst
Traben-Trarbach ist eine typische weinselige Mosel-Kleinstadt. Doch sie hat zwei Besonderheiten: Jugendstil und viele Buddhas.
Die alte Weinkellerei Julius Kayser im Mosel-Ort Traben-Trarbach ist schönster Jugendstil. Originale Bacchus-Köpfe zieren noch heute die alten Weinhähne im unterirdischen Weinkeller, hinter dessen Wänden riesige Betontanks eingemauert waren. Große Fenster geben im Erdgeschoss den Blick auf die Mosel frei. Das Konterfei des Weingottes Bacchus wurde sorgfältig restauriert.
Der Traben-Trarbacher Geschäftsmann Wolfgang Preuß, der hier auch das Ayurveda Kurhotel Parkschlösschen besitzt, kaufte die alte Weinkellerei im Jahr 2000 und sanierte das Gebäude mit mehreren Millionen Euro. 50.000 Arbeitsstunden, 15 Kilometer Kabel, 1.300 Quadratmeter Bambusparkett und 71 Tonnen Naturstein sollen darin verarbeitet worden sein.
Jetzt steht auf 4.000 Quadratmetern seine private Buddhasammlung: 1.800 Erwachte in allen Größen, Farben, Formen, beispielsweise der 3,60 Meter hohe Buddha Amitabha. Die Frage, wie er, der erfolgreiche Geschäftsmann, auf diesen Trip gekommen sei, ob er etwa auf dem Hippietrail in Indien zum Meditieren war, verneint Preuß im Cafe seines Buddha-Museums: „Nein, dazu hatte ich keine Zeit, auch wenn es zu meinem Alter passen würde. Andere sammeln Briefmarken. Ich sammle eben Buddhas.“ Zur Meditation, zum Fernöstlichen fühle er sich jedoch durch seine Beschäftigung mit Ayurveda hingezogen. „Ich meditiere selbst“, sagt er.
Der Rundgang durch die restaurierte Weinkellerei mit den besinnlichen Sitzecken, den edlen Materialien und großzügigen Räumen ist meditativ. Kein Wunder, ging es hier im Weinkeller doch stets ums Spirituelle. Und Weingott Bacchus grinst ähnlich selig wie der nun neben ihm meditierende Buddha - auch wenn sich die beiden, um den Zustand absoluter Zufriedenheit zu erreichen, jeweils eines anderen Mediums bedienten.
Jugenstilstadtführung auch in das Jugendstilhotel Bellevue (www.bellevue-hotel.de) vermittelt das Fremdenverkehrsamt, Tel. (0 65 41) 83 98 55, info@traben-trarbach.de
Buddha-Museum, Bruno-Möhring-Platz 1, Tel. (0 65 41) 8 16 51 80, www.buddha-museum.de
Fahrradverleih und geführte Radtouren (auch E-Bikes) bei Thomas Krämer, Tel. (0 65 42) 90 11 33 oder (01 51) 14 25 70 92, www.mac-bike-touren.de
Literatur: Ernst Heimes, "Moseltalbrücke", 2009, 19,90 Euro und "Ich habe immer nur den Zaun gesehen: Suche nach dem KZ Außenlager Cochem", 14, 80 Euro
Hanns-Josef Ortheil, "Die Moselreise. Roman eines Kindes", 2010, 16,99 Euro
taz-Rad-Reise: Vom 14. bis 20. Mai geht eine geführte Begegnungsreise für taz-Genossen an die Mosel. Themen auch Traben-Trarbach und Gespräche mit der Bürgerinitiative gegen die Moseltalbrücke. www.taz.de/4/taz-reisen/
Traben-Trarbach ist eine typische Moselkleinstadt, wo stramme Mosel-Radfahrer zum Sightseeing stoppen, prominente Ayurvedafans im Parkschlösschen fasten und gutsituierte Paare im Restaurant Claus Feist des Bellevue Hotels speisen. Das Jugendstilhotel direkt an der Mosel wurde 1903 nach den Plänen des Berliner Architekten Bruno Möhring erbaut. Und es wurde ob seiner Schönheit gerühmt.
Möhring hatte in Berlin unter anderem den Bülowbogen entworfen und galt als einer der kreativsten Jugendstil-Architekten Deutschlands. Von den Lampen bis zur Wendeltreppe, von den Nippesfiguren im 20er-Jahre-Outfit bis zu den bunten Ornamenten an Fenstern und Türen - der Jugendstil lebt im restaurierten Bellevue. Und er rankt sich mit seinen Formen und Farben um die Quelle des Reichtums, den Wein: so wurde der Turm des Bellevue dem Hals einer Sektflasche nachempfunden.
„Um 1900 war die kleine Stadt im Moseltal nach dem französischen Bordeaux die wichtigste Weinhandelsstadt der Welt“, erzählt Richard Ochs, der passionierte Stadtführer für die Jugendstil-Tour. „Mehr als einhundert Kellereien und Weinhandlungen hatten hier ihren Sitz. Von Traben-Trarbach aus wurde der Wein nach England, Russland und durchs Deutsche Reich verschifft.“ Und um ihrem Reichtum gebührend Ausdruck zu verleihen, bauten die Weinhändler nach dem letzten Schrei.
Diesen pflegte man im fernen Berlin, und so ließen sich die reichen Weinhändler und Weingutsbesitzer von prominenten Berliner Architekten Bruno Möhring repräsentative Villen im Jugendstil sowie Kellereigebäude und weitläufige Kelleranlagen errichten. Etwa die Villa Huesgen, erbaut 1904 für den Weinhändler Adolph Huesgen, oder die ein Jahr später errichtete Villa des Weinhändler Breucker, ein kubisch-verschachtelter Jugendstilbau. Jugendstil statt Mosel-Fachwerk - „das kam bei alten Moselanern weniger gut an“, weiß Ochs.
Selbst in ihren Weinkellern protzten die erfolgsverwöhnten Händler mit Jugendstil. „Im Zuge des Erfolgs des Moselweins wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts große Flächen des Stadtkerns unterkellert“, sagt Ochs und führt uns in den Weinkeller des Hotels Moselschlösschen. Ein beeindruckendes Labyrinth. Modrig und feucht. Die schöne Mosella hat hier oft ihren natürlich Tribut gefordert und alles überschwemmt.
Zum Markenzeichen für die Jugendstil-Epoche der Stadt wurde das alte Brückentor, das Möhring 1899 erbaute und mit Jugendstil-Elementen verzierte. „Es war die erste Straßenbrücke, die es zwischen Bernkastel und Koblenz gab“, sagt Ochs. Die Brücke wurde in den letzten Kriegstagen 1945 gesprengt. Sie verbindet heute wieder die damals getrennten Orte Traben links der Mosel und Trarbach rechts des Flusses. „Traben und Trarbach waren Ende des 19. Jahrhunderts neben Reichenhall die ersten deutschen Ortschaften, die statt Gaslampen eine elektrische Straßenbeleuchtung von der Edison-Gesellschaft, heute AEG, bauen ließen“, betont Ochs die einstige Bedeutung des Weinumschlagplatzes.
Traben-Trarbach liegt nicht weit entfernt vom 360 hohen Moselsporn, wo die umstrittene Hochmoselbrücke geplant ist. Sie wird für ein paar Minuten Fahrtverkürzung noch mehr Lärm und Belastung in die weltbekannte Rieslingregion bringen. Eine Attacke auf die Idylle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch