: Eine „Gattastrophe“ im Schatten
■ Die Gatt-Verhandlungsdelegationen haben den Alternativkongreß nicht bemerkt
Brüssel (taz) — „Ekelhaft“ fand die philippinische Freihandelsgegnerin Theresita Oliveros nicht nur die „unterwürfige Haltung der Entwicklungsländer“ bei den Gatt-Gesprächen diese Woche in Brüssel. Das gleiche gelte auch für die Haltung der Gatt-Gegner, sagte die Bäuerinnenvertreterin am Ende der fünftägigen Gegenveranstaltung zu den offiziellen Handelsgesprächen. Die Teilnehmer von „Gattastrophe“ hätten nicht laut und radikal genug ihre Kritik geäußert. Daß Versuche in diese Richtung von den Organisatoren der offiziellen Veranstaltung systematisch behindert worden waren, konnte die Kritik nicht entschärfen.
Zum Abschluß einigten sie sich auf einen Forderungskatalog, der in den nächsten Monaten auf nationaler Ebene weiterdiskutiert und den jeweiligen Regierungen und Parlamenten vorgelegt werden soll. Vor allem die EG und die USA standen im Kreuzfeuer der Kritik: „Auf Kosten der Umwelt und zu Lasten der Umwelt produzieren sie riesige Lebensmittelüberschüsse, die die Bauern in der Dritten Welt in die Sklaverei treiben“, sagte der Erzbischof von Benin, Isidore de Souza. Den Entwicklungsländern sollen deshalb Schutzklauseln für ihre Wirtschaft gegen übermächtige Konkurrenz aus den Industriestaaten zugebilligt werden. Vor allem brauchten die Staaten der Dritten Welt Schutz vor Schwankungen der Nahrungsmittelpreise. Weitere Forderungen waren die Demokratisierung der Handelsgespräche, die Aufnahme von Umweltaspekten und die Ausklammerung von Patenten für „lebende“ Produkte.
In monatelangen Vorarbeiten hatte eine breite Koalition von Umwelt-, Konsumenten-, Bauern- und Kirchenorganisationen die vielfältigen Konsequenzen des Gatt-Abkommens deutlich gemacht. Trotzdem blieb ihr Einfluß auf die offiziellen Gespräche gering. Um so erleichterter reagierten die Organisatoren, als sich in dem Hauptquartier der Gatt-Gegner herumsprach, daß die offiziellen Gespräche wegen interner Schwierigkeiten in Genf fortgesetzt würden. Ob der unverhoffte Zeitgewinn helfen wird, wirksamen Widerstand gegen den Weltschlußverkauf zu organisieren, darüber waren sich jedoch selbst die Organisatoren unsicher. Michael Bullard
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen