Eine Frisur und ihre Symbolik: Reclaim the Zopf!
Der Zopf steht für Heimatverbundenheit und traditionelle Weiblichkeit. Überlassen wir diese Frisur nicht denen, die sie reaktionär nutzen wollen.
Bei der österreichischen Kaiserin Elisabeth reichten sie fast bis auf den Boden, Judy Garland hüpfte mit ihnen durch Oz, und bei Pippi Langstrumpf standen sie rebellisch in der Luft: Zöpfe. Geflochten wird das Haar seit der Steinzeit – ein Trend, wie er älter nicht sein könnte. Während der Zopf in vielen Regionen der Welt sowohl von Männern als auch von Frauen getragen wurde und wird, entwickelte er sich in Europa vor allem in den letzten Jahrhunderten zur rein weiblichen Frisur.
Es trugen ihn allerdings eher Mägde und andere Frauen niederer Stände – bis in die High Society schaffte es der Zopf nur sehr selten. Noch heute gehören die klassisch geflochtenen Zöpfe in vielen Regionen zur Tracht dazu. Seit den nuller Jahren ist der Zopf in verschiedenen Varianten aber auch wieder auf Laufstegen, roten Teppichen und im Alltag zu sehen. Denn: Praktisch ist er ja. Schnell gemacht, hält den ganzen Tag und sieht mit einmal drüber schlafen sogar noch besser aus.
Und außerdem beinhaltet ein Zopf eben auch: lange Haare – und damit ein stereotypes Zeichen von Weiblichkeit. Das reicht vom heiligen Satz Langhaariger, bevor die Schere ansetzt, „Ich möchte noch einen Zopf machen können“, bis hin zur Annahme, dass „richtige Mädchen“ nun mal lange Haare haben, und die artigsten von ihnen tragen Zöpfe.
Im Nationalsozialismus klang das so: „Arisch ist der Zopf – jüdisch ist der Bubikopf.“ Und so trugen zahlreiche Frauen im Bund Deutscher Mädel Mittelscheitel und streng geflochtenes Haar zu beiden Seiten des Kopfes. Keine andere Haarpracht vermittelt Tradition, Natürlichkeit und Gehorsamkeit deutlicher. Diesem Brauch offenbar folgend, feiert der Zopf – oder wahlweise die zwei bäuerlichen Zöpfe – ein Comeback: bei den Frauen der Identitären Bewegung.
Junge rechte Frauen nutzen vor allem Social Media zur Verbreitung ihrer Ideologie. In YouTube-Videos sitzen sie scheinbar ungeschminkt und mit fein geflochtenen Haaren auf grünen Wiesen und erzählen von ihrer ethnopluralistischen Welt. Die rechtsextreme identitäre Frau von heute ist natürlich, weiblich und vor allem unschuldig – das soll uns diese Inszenierung vermitteln. Auf Instagram sind Frauen der Identitären Bewegung ebenfalls aktiv und verbreiten subversiv und mit Weichzeichner-Filter die Ästhetik der neuen Rechten. Auch hier immer wieder dabei: der Zopf als Zeichen für Treue und Reinheit.
Der Zopf muss gerettet werden. Er kann doch auch nichts dafür. Und wie sollte man diese mit Traditionsromantik aufgeladene Propaganda besser kaputtmachen können, als ihr eines der wichtigsten Identifikationssymbole zu nehmen? Reclaim the Zopf! Überlassen wir diese tolle Frisur nicht denen, die sie als Botschaft für unmenschliche Politik nutzen wollen. Flechten wir uns wieder die Haare und ziehen den Zopf aus diesem eklig-nationalsozialistischen Sumpf, in den er gerade sehr tief eingetaucht wird. Gestalten wir diesen Look anders: Geben wir dem Zopf eine neue Bedeutung – ganz ohne Zeichen von Heimatverbundenheit und Metapher der perfekten Weiblichkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden