Eindämmung der Coronapandemie: Lieber ein Test zu viel
Gesundheitsminister Lauterbach will die kostenlosen Coronatests für fast alle abschaffen. Dabei sind diese für die Pandemiebekämpfung zentral.
D er Bund will nicht länger Coronatests für alle bezahlen. SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hält das für „nicht unbedingt notwendig“ – nur noch bestimmte Gruppen sollen kostenlose Tests bekommen. Weniger Tests hieße bessere Kontrollen. Qualität statt Quantität. Eine nette Idee, aber die Tests werden nicht zuverlässiger, wenn nun die meisten selbst dafür zahlen.
Lauterbach hat vermutlich recht, wenn er kritisiert, dass viele Teststellen nur minderwertig auswerten und ihre Ergebnisse nur bedingt zuverlässig sind. Ein Stäbchen, für ein paar Millisekunden halbherzig im Nasenloch gedreht, sammelt so kein Material und kann auch keine Viren nachweisen. Wie will der Staat die unüberschaubare Menge privater Teststellen kontrollieren, die er mit Milliarden seit Monaten finanziert? Dass es darunter sogar welche gibt, die nicht testen und trotzdem kassieren, war besonders peinlich für die Bundesregierung. Aber nun kurzfristig die Gelder zu reduzieren erhöht nicht einfach die Qualität.
Würde sich die Regierung darauf konzentrieren, die Zuverlässigkeit der sogenannten Bürgertests zu erhöhen, wäre das ein ordentlicher Fortschritt. Wer frühzeitig eine Corona-Infektion bemerkt, steckt weniger Leute an, wer sich nicht ansteckt, kann kein Long Covid entwickeln. Zudem gibt es mittlerweile Medikamente, die Risikofaktoren verringern, aber möglichst früh eingesetzt werden müssen. Für Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen ist Corona immer noch eine potenziell tödliche Krankheit.
Dann lieber ein Test zu viel als einer zu wenig. Solange sie kostenlos sind, ist die Hürde deutlich niedriger, gerade während der aktuellen Inflation, bei der jeder ausgegebene Euro doppelt schmerzt und Menschen bereits auf Salat verzichten.
Hinzu kommt: Kurz vor knapp ist noch unklar, wer ab Juli noch Gratistests bekommt. Die Testverordnung gilt noch bis zum 30. Juni, und trotzdem sagte Lauterbach am Donnerstag: „Details sind noch auszuarbeiten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris