Ein einfacher Bürger: Der Gerechte aus Rendsburg
Israel zeichnet mit Erich Mahrt erstmals einen Schleswig-Holsteiner als Gerechten unter den Völkern aus: Der Arbeitersohn rettete seine jüdische Verlobte vor den Nazis.
Das Jüdische Museum Rendsburg erinnert mit einer Veranstaltung am 9. November an das Schicksal des Paares. Erich Mahrt und seine Freundin erkannten das Unheil der NS-Zeit früh. Als Mitglied der Kommunistischen Partei kam Erich kurze Zeit in Haft, auch die Familie Gortatowski fühlte bald Repressalien. 1938 zog Wally nach Berlin, wo bereits Familienmitglieder lebten. „Sie erhofften sich von der Anonymität der Großstadt besseren Schutz“, sagt Frauke Dettmer.
Die Historikerin und langjährige Leiterin des Jüdischen Museums Rendsburg erforschte die Geschichte Erich Mahrts und beantragte 2006 seine Anerkennung als „Gerechter unter den Völkern“. Mit dem Titel ehrt der Staat Israel Menschen, die sich während der NS-Zeit unter Lebensgefahr für die Rettung von Juden einsetzten. Weltweit gibt es etwa 26.000 „Gerechte“, bundesweit tragen rund 600 Menschen den Titel.
Der Umzug des Paares nach Berlin erwies sich nur teilweise als richtig: Anfang der 1940er-Jahre rollten fast täglich Transporte in die Vernichtungslager. Erich, der Wally nachgezogen war und in einem Siemens-Werk arbeitete, mietete im Juli 1942 eine Hütte in einer Laubenkolonie an. Im Dezember bekam die damals 32-jährige Wally die Aufforderung, sich für die Deportation zu melden – nach Auschwitz. In der gleichen Nacht zog sie ins Versteck.
Zweieinhalb Jahre lebte die junge Frau in der beengten Hütte. Kälte im Winter, stickige Luft im Sommer. Nie ein Geräusch machen, bei jedem Schritt vor dem Gartenzaun zittern. „Ich habe in ständiger Angst gelebt“, schrieb Wally Gortatowski nach Kriegsende.
Furcht, Langeweile und Hunger bestimmten ihren Alltag. Denn als die Lebensmittel knapp wurden, musste Erich seine Freundin von seiner Ration mitversorgen. Hilfe gab es von den kommunistischen Genossen in Rendsburg. „Das Risiko für Erich war gewaltig“, sagt Dettmer.
„Jeder Einkauf konnte ihn verraten.“ So las die junge Frau viel. „Was, wenn jemand gefragt hätte, warum ein Elektriker ,Frauenliteratur’ kauft oder leiht?“ Für die Versteckte hätte Erichs Enttarnung den Tod bedeutet – sie hatte eine Pistole, damit sie den Schergen nicht lebendig in die Hände fiel. „Für die meisten untergetauchten Juden gab es einen ganzen Unterstützerkreis“, berichtet Dettmer. „Hier war es nur eine Person.“
Wally Gortatowski gehörte zu den etwa 1.000 von rund 6.000 versteckten Juden in Berlin, die den Zweiten Weltkrieg überlebten. Das Paar heiratete nach Kriegsende und bekam einen Sohn. Die Familie zog nach Argentinien, wo bereits ein Bruder Wallys lebte – der Rest der Familie war gestorben.
1976 kehrte das Paar nach Rendsburg zurück. Drei Jahre später nahm Wally sich das Leben. „Für Erich ein harter Schlag, schließlich hat er sie zeitlebens beschützen wollen“, sagt Frauke Dettmer. 1988 starb Erich Mahrt mit 78 Jahren.
„Er hat sich nie mit seiner Tat gebrüstet, im Gegenteil – er sprach wenig darüber“, sagt die Historikerin Dettmer. Neben der Gedenkveranstaltung am Donnerstag, den 9. November, finden im November Lesungen, Filmvorführungen und Konzerte statt. Eine Ausstellung im Museum erinnert an das Auswandererschiff „Exodus 1947“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!