Ein Plagiat wird zur Kenntnis genommen: Die Kulturpolitik entscheidet nichts
Bürgermeister Böhrnsen scheitert bei SPD und Grünen mit dem Versuch, die Standortfrage beim Museum Weserburg zugunsten des Teerhofs zu entscheiden.
BREMEN taz | Die Zukunft des Museums Weserburg ist weiter vollkommen offen. Das hat die Kulturdeputation gestern mehrheitlich beschlossen.
Zwar meldete sich Bürgermeister und Kultursenator Jens Böhrnsen (SPD) mit einem klaren Plädoyer für den Verbleib des Museums am Teerhof zu Wort. Er sei die mittlerweile seit fünf Jahren währende Standortdebatte „leid“, sagte Böhrnsen. Er habe eine „ganz deutliche Präferenz“ für den Verbleib der Weserburg am bisherigen Standort – und wollte nicht ohne ein entsprechendes Votum aus der letzten Sitzung der Kulturdeputation vor der Wahl gehen. Die Parlamentarier von SPD und Grünen folgten ihm aber nicht.
Sie beschlossen lediglich, ein Papier des Stiftungsratsvorsitzenden der Weserburg, Klaus Sondergeld (SPD), „zur Kenntnis“ zu nehmen, der sich neuerdings ebenfalls für einen Verbleib am Teerhof ausspricht – allerdings auch für eine radikale Verkleinerung der Ausstellungsfläche für moderne Kunst von derzeit 5.500 auf knapp 1.500 Quadratmeter. „Wir werden uns jetzt nicht auf einen Standort festlegen“, sagte der grüne Kulturpolitiker Carsten Werner. Er will auch einen Neubau in den Wallanlagen weiter prüfen lassen. Eine Entscheidung fällt damit frühestens im Herbst, wenn wieder Haushaltsberatungen anstehen. CDU-Kulturpolitiker Claas Rohmeyer kritisierte deshalb die „weitere Vertagung, Verschleppung und Verzögerung“.
Nicht weiter problematisiert hat die Kulturdeputation das vergangene Woche vorgelegte Gutachten von Helmut Friedel, dem ehemaligen Direktor des Münchner Lenbachhauses. Recherchen der Kreiszeitung hatten ergeben, dass weite Teile des kurzen Gutachtens aus alten Papieren der Kulturbehörde abgeschrieben wurden, inklusive der Kommafehler. Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel hatte von einem „schlimmen Plagiat“ und einem „besonders dreisten Gutachterskandal“ gesprochen. Er forderte, den Text zum „Nichtgutachten“ zu erklären und das Honorar von 10.000 Euro nicht zu überweisen. Davon war gestern keine Rede. Sondergeld lobte Friedel als „absolut unabhängig“ und „gründlich“ und monierte nur, die Plagiate hätten als Zitate kenntlich gemacht werden sollen. Auch Anna Greve, die Museumsreferentin aus der Kulturbehörde, verteidigte das Gutachten des Honorarprofessors Friedel: Es sei ja „keine wissenschaftliche Arbeit“.
Greve plädierte für eine Verkleinerung des Museums – weil sie „der Profilschärfung“ diene. Im Übrigen forderte sie, die Weserburg sollte sich in künftigen Ausstellungen „thesenhaft“ mit den „großen Themen der Gegenwart“ wie etwa Migration oder Genforschung auseinandersetzen. Außerdem sprach sie sich für eine „stärkere Vernetzung“ der Weserburg mit der Gesellschaft für aktuelle Kunst und dem Künstlerhaus aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!