Ein Messerstich und die Folgen: „Der Marc, der hätte sterben können“
Am hellichten Tag wird ein Junge niedergestochen. Von einem anderen Jungen. Die Mutter erzählt, wie der Stich ihr Leben und das ihres Sohnes verändert hat.
An einem Samstag im April 2011 greift ein Teenager Manuela Wilkens Sohn mit einem Messer an. Hier erzählt sie die Geschichte:
Es war nachmittags um vier, am hellichten Tag. Auf einmal klingelte das Telefon. Mein Mann war dran. Ich habe nur gehört, dass mein Sohn im Krankenhaus ist, beweg dich, beweg dich. In die Notaufnahme. All die Ärzte um meinen Sohn rum. Alles voll Blut. Ich bin natürlich erst mal zusammengebrochen.
Die sind beide erst 15 und 16, ein bisschen jünger als Marc. Der, der zugestochen hat, hatte anschließend offenbar keinerlei Mitleid. Der fand das auch in Ordnung so. Das ist einfach unglaublich. Die Hemmungen sind so niedrig. Wir waren auch keine Engel. Aber ein Messer ziehen und auf jemanden einstechen?
Ich habe in der Pflege gearbeitet, das konnte ich dann nicht mehr. Unsere ganze Familie hat da richtig drunter gelitten. Ich hab gezittert und konnte nicht mehr damit aufhören. Wenn ich eine Sirene hörte, dachte ich: Marc ist wieder etwas passiert. Ich konnte kein Auto mehr fahren. Ich habe starke Beruhigungsmittel bekommen. Ich arbeite jetzt in der Verwaltung. Ich nehme Antidepressiva, ich habe Angstzustände bekommen. Ich möchte nicht wissen, wie schlecht es dem Jungen ging. Der musste von einem Tag auf den anderen erwachsen werden. So hat sich das alles verändert.
Die ganze Geschichte und viele andere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 23./24. Juni 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Für uns ist das unglaublich schwer: Wir können ja überhaupt gar nicht damit abschließen. Marc ist seit Anfang des Jahres in psychologischer Behandlung. Er hatte Angstzustände. Er hat sich total verändert, hat angefangen, sich im Zimmer einzuschließen, hat angefangen zu rauchen. Hat nicht mehr mit uns geredet. Der hat sich total verändert. Wir hatten Angst, dass er nie wieder richtig laufen können wird. Er saß ja danach im Rollstuhl.
„Ich blute“
Im August 2011 ist wohl eine Anklageschrift rausgegangen wegen gefährlicher Körperverletzung. Wir hatten eigentlich gehofft, dass eine Tötungsabsicht festgestellt wird. Dann hätten wir als Nebenkläger im Prozess auftreten können. Jetzt ist es nur Körperverletzung und wir sind außen vor. Im Juli soll der Prozess beginnen.
Der Marc ging hier durch den Fußgängertunnel, mitten in Wilhelmshaven. Die beiden haben ihn gerufen, er hat sich auch umgedreht. Dann sagte der eine so was wie: Warum sagst du Hurensohn zu mir? Marc soll ihn beleidigt haben, die beiden waren schon mal aneinandergeraten. Es gibt eine Aussage, die bestätigt, dass Marc nicht provoziert hat.
Plötzlich hatte der eine ein Messer in der Hand und stach zu. Marc hat versucht, das mit seiner Tasche wegzuschlagen. Dann hat der zweite Täter ihn festgehalten. Das Messer hat er in die Hüfte bekommen. Der Freund von Marc, der dabei war, hat nur noch geheult. Marc hat geschrieen: „Ich blute.“ Er hat sich auf die Straße gelegt. Der Freund hat total geweint. Marc hat dann selbst die Feuerwehr gerufen.
Dann kam noch mein Schwager zufällig vorbeigefahren. Der dachte, er wird nicht mehr, da lag sein Neffe in einer Blutlache. Die Mutter hat sich dann für ihren Sohn entschuldigt. Ich habe gesagt: Mir ist egal, ob ihr das leid tut. Der Marc, der hätte sterben können.
Mein Schwager hat das Blut mit dem Gürtel abgeklemmt. Ich weiß nicht, was passiert wäre, wenn der Schwager nicht gekommen wäre.
Drohungen auf Facebook
Wir hatten alle Angst. Und danach ging es weiter, über Facebook. Der beste Freund von Marc wurde auch über Facebook angeschrieben. Wenn du was sagst, geht’s dir noch schlechter als Marc.
Ich bin entsetzt. Dann sticht man jemanden nieder und am Abend schläft er zu Hause. Ohne Konsequenzen. Wie sollen die denn lernen? Das hat er doch irgendwie selbst zu verantworten.
Wir haben jetzt gehört, dass es einen Gerichtstermin gibt, im Juli. Das alles ist dann mehr als ein Jahr her, für so einen Jugendlichen ist das ja eine Ewigkeit. Der erinnert sich da doch kaum noch an das, was er damals getan hat.
Es geht doch um Marc.
Die Ganze Geschichte „Der Stich“ über die Gewalt Jugendlicher, die das Leben eines anderen Jugendlichen zerstört, lesen Sie in der sonntaz vom 23./24. Juni 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links