Jahrgang 1980, ist Redakteur der taz.am wochenende. Er betreut dort die Titelgeschichten. 2010 ist sein Buch „Generation Porno“ erschienen. 2013 wurde er mit dem Arthur F. Burns-Award ausgezeichnet.
Frank-Markus Barwasser hat in der ZDF-Sendung „Pelzig hält sich“ herausragende Gespräche geführt. Am Dienstag macht er Schluss.
Ein Soziologe sagt, sein Computerprogramm könne vor der Geburt eines Menschen herausfinden, ob der straffällig wird. Aber will man das?
Der Statistiker Barry Krisberg wollte das US-Justizsystem fairer machen. Im Interview erzählt er, wie seine Ideen genau das Gegenteil bewirkten.
In den USA berechnen Computerprogramme, wie gefährlich Menschen sind. Damit könne man Leben retten, sagt ein Statistiker.
Eine Kommissarin in Brüssel will Google Grenzen setzen. Aber wieviel Macht hat eine Behörde in einer digitalisierten Welt?
Was motiviert einen Menschen, sich von einer Fitness-App antreiben zu lassen? Angst, sagt ein Entwickler, der sich damit beschäftigt.
Mit einer App will ein Schweizer Start-up das Gesundheitssystem retten. Die EU-Kommission findet das toll. Wir haben es mal probiert.
Nach dem Absturz der Germanwings-Maschine kämpft Sabine Leutheusser-Schnarrenberger weiter gegen die Lockerung des Datenschutzes an.
Wer ein digitales Buch einbüßt, lädt es wieder herunter. Kann unter diesen Umständen überhaupt noch etwas abhandenkommen?
Beim Verfahren gegen den Darknet-Handelsplatz Silk Road wurden hohe Summen der digitalen Währung konfisziert. Hier griffen die Ermittler zu.
Man kennt die Schiffe voller Flüchtlinge. Aber wie sieht der Alltag einer Flucht aus? taz.de dokumentiert ihn in einem Multimediaprojekt.
Wenn über den IS geschrieben wird, ist von Monstern und Barbaren die Rede. Hilft uns das die Erfolge der Dschihadisten zu verstehen?
Das Land Hessen trifft zum ersten Mal offiziell die Opfer einer jahrzehntelangen Missbrauchsserie an einer Schule in Darmstadt.
Der Journalist Barrett Brown sollte für das Kopieren eines Links Jahrzehnte ins Gefängnis. Kann Verlinkung eine Straftat sein?
Künftig werden unsere Kühlschränke über uns Witze machen, sagt der Internetkritiker Evgeny Morozov. Deshalb will er den Kapitalismus abschaffen.
Das Online-Netzwerk will jetzt mit noch mehr Wissen noch mehr werben. Bestseller-Autor Evgeny Morozov hätte einen Gegenvorschlag.
Als Journalist recherchierte er zum Überwachungsstaat. Als Anonymous-Aktivist erklärte er dem FBI den Krieg. Jetzt wird er dafür hart verurteilt.
Google, Facebook und Apple stammen alle aus einem Tal in Kalifornien. Weil dort die Geistestradition fehlt. Das ist gut so. Dort.