• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 12. 2015, 13:51 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Kabarettist über Pelzigs letzte Show

    „Wer unmodisch bleibt, eilt voraus“

    Frank-Markus Barwasser hat in der ZDF-Sendung „Pelzig hält sich“ herausragende Gespräche geführt. Am Dienstag macht er Schluss.  

    Erwin Pelzig mit Hut tippt sich an die Stirn
    • 14. 11. 2015, 00:00 Uhr
    • Reportage, S. 8-9
    • PDF

    Spuren Wie arbeiten US-Polizisten ein Jahr nach den Unruhen von Ferguson? Auf Nachtstreife in Los Angeles

    Male, Hispanic, Cop

    • 9. 3. 2016, 14:07 Uhr
    • Politik
    • Netzpolitik

    Algorithmen und Kriminalität

    Er wird, er wird nicht, er wird …

    Ein Soziologe sagt, sein Computerprogramm könne vor der Geburt eines Menschen herausfinden, ob der straffällig wird. Aber will man das?  Johannes Gernert

    Männer in gestreiften Anzügen stehen vor Münztelefonen
    • 23. 10. 2015, 19:16 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Gefährlichkeitsbewertung von Häftlingen

    „Algorithmen werden missbraucht“

    Der Statistiker Barry Krisberg wollte das US-Justizsystem fairer machen. Im Interview erzählt er, wie seine Ideen genau das Gegenteil bewirkten.  

    Hände in Handschellen
    • 23. 10. 2015, 15:34 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Algorithmen im Justizsystem

    72 Prozent Mordwahrscheinlichkeit

    In den USA berechnen Computerprogramme, wie gefährlich Menschen sind. Damit könne man Leben retten, sagt ein Statistiker.  Johannes Gernert

    Ein junger Mann steht in einer Gefängniszelle
    • 4. 7. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft, S. 18-20
    • PDF

    TITANEN Ein britisches Ehepaar hat Beweise, dass Google seine Macht missbraucht. EU-Kommissarin Margrethe Vestager ermittelt. Kann sie dem Suchmaschinen-Monopolisten gefährlich werden?

    Europa gegen Google

    • 3. 7. 2015, 13:47 Uhr
    • Öko
    • Netzökonomie

    Google gegen Europa

    Überfordert das Netz seine Aufseher?

    Eine Kommissarin in Brüssel will Google Grenzen setzen. Aber wieviel Macht hat eine Behörde in einer digitalisierten Welt?  Johannes Gernert

    Margrethe Vestager
    • 19. 4. 2015, 11:42 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Fitness-Apps und Apple-Uhr

    „Wir suchen durstige Pferde“

    Was motiviert einen Menschen, sich von einer Fitness-App antreiben zu lassen? Angst, sagt ein Entwickler, der sich damit beschäftigt.  

    • 17. 4. 2015, 10:08 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Fitnessbänder und Krankenkassen

    Shit, mein Lebensstil ist nur hellgrün

    Mit einer App will ein Schweizer Start-up das Gesundheitssystem retten. Die EU-Kommission findet das toll. Wir haben es mal probiert.  Johannes Gernert

    • 4. 4. 2015, 12:46 Uhr
    • Politik

    Ex-Justizministerin über Flugkatastrophe

    „1.000 Prozent Sicherheit gibt's nicht“

    Nach dem Absturz der Germanwings-Maschine kämpft Sabine Leutheusser-Schnarrenberger weiter gegen die Lockerung des Datenschutzes an.  Johannes Gernert

    • 3. 4. 2015, 18:36 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Verlust in digitalen Zeiten

    Alles da, nur gerade nicht für dich

    Wer ein digitales Buch einbüßt, lädt es wieder herunter. Kann unter diesen Umständen überhaupt noch etwas abhandenkommen?  Johannes Gernert

    • 31. 3. 2015, 15:14 Uhr
    • Öko
    • Netzökonomie

    Darknet-Ermittler festgenommen

    Drogenfahnder steckten Bitcoins ein

    Beim Verfahren gegen den Darknet-Handelsplatz Silk Road wurden hohe Summen der digitalen Währung konfisziert. Hier griffen die Ermittler zu.  Johannes Gernert

    • 26. 3. 2015, 17:27 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Geschichte einer Flucht aus Syrien

    Wo geht es nach Bad Langensalza?

    Man kennt die Schiffe voller Flüchtlinge. Aber wie sieht der Alltag einer Flucht aus? taz.de dokumentiert ihn in einem Multimediaprojekt.  

    • 20. 3. 2015, 19:14 Uhr
    • Gesellschaft

    Bilder des Islamischen Staates

    Schadet die Verteufelung des IS?

    Wenn über den IS geschrieben wird, ist von Monstern und Barbaren die Rede. Hilft uns das die Erfolge der Dschihadisten zu verstehen?  Johannes Gernert, Mara Bierbach

    • 13. 3. 2015, 17:06 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Aufklärung pädophiler Taten

    Hessen hört Missbrauchsopfer

    Das Land Hessen trifft zum ersten Mal offiziell die Opfer einer jahrzehntelangen Missbrauchsserie an einer Schule in Darmstadt.  Johannes Gernert

    • 24. 2. 2015, 17:38 Uhr
    • Politik
    • Amerika

    Urteil zu US-Whistleblower Barrett Brown

    Copy. Paste. Knast.

    Der Journalist Barrett Brown sollte für das Kopieren eines Links Jahrzehnte ins Gefängnis. Kann Verlinkung eine Straftat sein?  Johannes Gernert, Meike Laaff

    • 7. 2. 2015, 14:38 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Datensucht von Facebook und Google

    „Lachen wird ein Rohstoff“

    Künftig werden unsere Kühlschränke über uns Witze machen, sagt der Internetkritiker Evgeny Morozov. Deshalb will er den Kapitalismus abschaffen.  

    • 30. 1. 2015, 09:18 Uhr
    • Öko
    • Netzökonomie

    Online-Konzerne im Wettbewerb

    Facebook die Daten wegnehmen?

    Das Online-Netzwerk will jetzt mit noch mehr Wissen noch mehr werben. Bestseller-Autor Evgeny Morozov hätte einen Gegenvorschlag.  Johannes Gernert

    • 22. 1. 2015, 20:08 Uhr
    • Politik
    • Amerika

    Satiriker Barrett Brown

    Der Angstgegner

    Als Journalist recherchierte er zum Überwachungsstaat. Als Anonymous-Aktivist erklärte er dem FBI den Krieg. Jetzt wird er dafür hart verurteilt.  Johannes Gernert

    • 5. 12. 2014, 12:23 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Fortschreitende Digitalisierung

    Neues Silicon Valley nicht nötig

    Google, Facebook und Apple stammen alle aus einem Tal in Kalifornien. Weil dort die Geistestradition fehlt. Das ist gut so. Dort.  Johannes Gernert

  • weitere >

Johannes Gernert

sonntaz-Redakteur
Johannes Gernert
  • facebook.com
  • website
  • microblog

Jahrgang 1980, ist Redakteur der taz.am wochenende. Er betreut dort die Titelgeschichten. 2010 ist sein Buch „Generation Porno“ erschienen. 2013 wurde er mit dem Arthur F. Burns-Award ausgezeichnet.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Leserbriefe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln