Ein Jahr ohne Biblis: Marode Kraftwerke sind überflüssig
Seit einem Jahr liegt das Atomkraftwerk Biblis still. Die Grünen rechnen vor: Die Energie alter AKWs wird gar nicht mehr gebraucht.
WIESBADEN taz Deutschland kann gut auf seine maroden Atomkraftwerke verzichten. Das rechneten am Dienstag die hessischen Grünen anlässlich der einjährigen Stilllegung des Atomkraftwerks Biblis vor.
"Trotz aller Stillstände exportierte Deutschland im ersten Halbjahr 2007 sogar 9,4 Millionen Megawattstunden (MWh) mehr Strom ins Ausland, als im gleichen Zeitraum eingeführt wurde", sagte in Wiesbaden die energiepolitische Sprecherin der Grünen im Hessischen Landtag, Ursula Hammann. Vor einem Jahr waren die Blöcke A und B in Biblis abgeschaltet worden.
Grund für das Abschalten waren 15.000 bei einer so genannten Sicherheitsnachrüstung 2001 falsch eingebaute Dübel, was allerdings erst im Herbst 2006 entdeckt wurde. "Pfusch am Bau" nannten das die Grünen. Zudem sind die AKWs Stade und Obrigheim aufgrund der Ausstiegsvereinbarungen längst stillgelegt worden. Und nach Störfällen gleich in Serie und massiven Dübelproblemen zusätzlich wurden auch die Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel in diesem Frühsommer abgeschaltet. Dies soll auch bis zum Jahresende so bleiben. Dennoch betteln die nach wie vor ausstiegsunwilligen Betreibergesellschaften überall um Laufzeitverlängerung für ihre Pannenreaktoren.
Dass Deutschland trotz der abgeschalteten oder schon längst stillgelegten Atomkraftwerke mehr Strom exportieren kann, führt Hammann auf den gestiegenen Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland zurück. In den letzten sechs Jahren habe der sich auf 12 Prozent glatt verdoppelt. 2006 seien durch erneuerbare Energien rund 72,6 Millionen MWh Strom erzeugt werden, 9,1 Millionen MWh mehr als noch im Jahr zuvor. Alleine dieser Zuwachs reicht laut Hammann aus, um ein AKW wie Biblis B vollständig zu ersetzen.
Für die schnellstmögliche endgültige Abschaltung der hessischen Reaktoren in Biblis spricht laut den Grünen auch die Pannenstatistik. Mit 28 Störfällen seit 2005 liege Biblis Block B knapp hinter dem AKW Brunsbüttel (33) an zweiter Stelle. Und Biblis Block A mit 20 "Ereignissen" auf Platz 5 nach Krümmel (23) und Brokdorf (21). Ein Weiterbetrieb dieser Reaktoren gefährde das Leben heutiger und zukünftiger Generationen, so Hammann. Auch bei der hessischen SPD sieht man das so: "Ein Jahr Sicherheit durch Stillstand ist zu wenig - Biblis muss endgültig vom Netz." Nach dem Atomausstiegsfahrplan soll der Altmeiler Block A 2009 abgeschaltet werden. RWE drängt die Landesregierung auf Laufzeitverlängerung. Ministerpräsident Roland Koch (CDU) ist dafür. Das letzte Wort hat der Bundesumweltminister.
KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau