piwik no script img

Ehemaliges Verbot sexueller HandlungenErst 357 Betroffene stellten Antrag

Rund 50.000 Homosexuelle wurden wegen sexueller Handlungen verurteilt. Seit 2017 können Betroffene Entschädigung einfordern. Doch nur wenige tun dies.

Er war nicht allein auf dem Christopher Street Day in Berlin 1982, Protest gegen Diskriminierung Foto: Ann-Christine Jansson/picture alliance

Bonn epd | Sieben Jahre nach der Entscheidung des Gesetzgebers, Menschen zu rehabilitieren und zu entschädigen, die wegen homosexueller Handlungen verurteilt worden sind, gehen kaum noch entsprechende Anträge ein. Im vergangenen Jahr waren es nur fünf solcher Anträge, in diesem Jahr bis zum 1. Juli neun, wie das Bundesamt für Justiz mit Sitz in Bonn dem Evangelischen Pressedienst (epd) mitteilte.

Seit der Bundestagsentscheidung im Jahr 2017 sind den Angaben zufolge insgesamt 357 Anträge eingegangen. 264 davon wurden positiv beschieden und bislang rund 930.000 Euro an Entschädigungsleistungen ausgezahlt. Die Zahl der Anträge liegt damit deutlich unter dem, was erwartet wurde.

Laut einem Rechtsgutachten der Antidiskriminierungsstelle des Bundes wurden in der Bundesrepublik bis 1969 rund 50.000 Männer auf Grundlage des damaligen Verbots sexueller Handlungen zwischen Menschen gleichen Geschlechts verurteilt. Zwar wird davon ausgegangen, dass sehr viele davon nicht mehr leben. Dennoch rechnete die Bundesregierung zum damaligen Zeitpunkt mit mehreren Tausend Anträgen.

Homosexuelle, die nach 1945 wegen einvernehmlichen Geschlechtsverkehrs verurteilt wurden, können eine Entschädigung in Höhe von 3.000 Euro erhalten, wenn das Urteil aufgehoben wird. Haftstrafen werden mit 1.500 Euro pro Jahr entschädigt. Der Paragraf 175 im Strafgesetzbuch wurde in der Bundesrepublik 1969 abgemildert, abgeschafft aber erst 1994.

Vor zwei Jahren verlängerte die aktuelle Bundesregierung zudem aufgrund der geringen Antragszahlen die Frist für das Stellen von Anträgen, die eigentlich schon im Juli 2022 auslaufen sollte. Nun können die Anträge noch bis zum 21. Juli 2027 gestellt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Vergessen, abschließen.....

    das positive Jetzt leben,



    warum nur das Alte, das Beschämende, das Endwürdigte wieder in sein Leben lassen ? Gott sei Dank ist der Hass, die Ausgrenzung ( fast ) vorbei.

    Wie gesagt Vergessen, Vergeben und nicht immer wieder aufrühren, es waren andere Zeiten und die Gesellschaft hat sich weiterentwickelt....das Positive sehen.

  • 3000 EUR für ein Leben als "Vorbestrafter"! Das ist doch wohl ein Witz. Warum hat man mehr als ein halbes Jahrhundert gewartet, bevor man diese armen Menschen die Chance gibt sich zu rehabilitieren? Was nützt außerdem diese mögliche Rehabilitierung am Ende eines Lebens, nachdem man als "Vorbestrafter" sicherlich immer wieder benachteiligt wurde.

    Ich schäme mich einmal mehr für dieses "mein Land"!

  • Kann ich absolut nachvollziehen. Die Summen der "Entschädigungen" (eher Schmerzensgeld, der Schaden bleibt ja unberührt) ist ein schlechter Scherz und, sofern nicht jeder Cent gebraucht wird, keine Restraumarisierung wert.



    Schämenswert.