Ehec in Deutschland: Selbst gezogene Sprossen verdächtig
Ehec-Fahnder versuchen zu klären, wie der Darmkeim an Sprossen eines niedersächsischen Biohofs kam. Ein Bundesinstitut rät auch vom Verzehr selbst gezogener roher Sprossen ab.
BERLIN dpa/dapd | Binnen sechs Wochen sind in Deutschland mindestens 35 an dem gefährlichen Darmkeim Ehec oder dem Hämolytisch-Urämischen Syndrom (HUS) erkrankte Menschen gestorben. Das teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) am Montag in Berlin mit. Immerhin scheint der Höhepunkt der Anfang Mai ausgebrochenen Epidemie überschritten zu sein: Die Zahl der Neuinfizierten sinkt laut RKI. Derweil empfahl das Bundesinstitut für Risikoforschung (BfR) den Verbrauchern, auch auf selbstgezogene Sprossen und Keimlinge zu verzichten.
Das Saatgut dafür könnte mit dem Darmkeim Ehec belastet sein, hieß es. Bei einer Familie aus Niedersachsen bestehe der Verdacht, dass selbstgezogene Sprossen Ursache für eine Ehec-Erkrankung seien. Allerdings habe der Erreger noch nicht in den Samen nachgewiesen werden können, so das BfR. "Wenn bereits die Samen mit Keimen belastet sind, dann schützt auch die Einhaltung von Küchenhygieneregeln nicht vor einer Ehec-Erkrankung", sagte BfR-Präsident Andreas Hensel.
Laut RKI sind 3.228 Menschen an Ehec oder HUS erkrankt, die meisten davon sind weiblich und über 20 Jahre alt. Es handele sich um den bislang größten Ausbruch in Deutschland, hieß es. Am Freitag waren Sprossen aus einem Biobetrieb im niedersächsischen Bienenbüttel als eine Quelle der Ehec-Welle ausgemacht worden. Allerdings ist bislang ungeklärt, ob der Erreger vom Typ O104 durch verunreinigtes Saatgut oder durch infizierte Mitarbeiterinnen auf die Sprossen gelangt ist.
Derweil analysierten Experten die Sprossenverzehrgewohnheiten von Mitarbeitern bei dem Bienenbütteler Sprossenerzeuger. Demnach aßen fünf Beschäftige, die entweder Ehec-positiv getestet worden waren oder im Mai Erkrankungssymptome gezeigt hatten, bevorzugt die Sprossenarten Brokkoli, Knoblauch und Bockshorn.
Die vier befragten Mitarbeiter, die weder Erkrankungssymptome noch einen positiven Labornachweis aufwiesen, aßen hingegen bevorzugt die Sprossenarten Alfalfa und Würzige Mischung. Die niedersächsische Gesundheitsministerin Aygül Özkan (CDU) sagte, das Ergebnis könne ein Hinweis auf eine bestimmte Sprossenart und damit auf einen Ursprung der Infektion durch das Saatgut sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin