piwik no script img

EditorialWir müssen reden

Von unserer Redaktion

Ein Glück, dass wir die Freiheit haben zu schreiben. Darüber, wovon wir denken, dass es geschrieben werden muss. Aber manchmal müssen wir auch reden: wenn die Pressefreiheit eingeschränkt wird, wenn aus vielen Zeitungen eine Zeitung wird und die Pressevielfalt auf der Strecke bleibt. Wenn ein Krieg die Suche nach der Wahrheit zu einem lebensgefährlichen Unterfangen macht. Also sind wir unterwegs, diskutieren, mischen uns ein.

Zunächst am Nikolausabend, 6. Dezember, im Stuttgarter Theaterhaus, wo die taz-Panter-Stiftung zwei Projekte vorstellt: den Sammelband „Krieg und Frieden“, ein kollektives Tagebuch von Jour­na­lis­t:in­nen aus der Ukraine, Belarus, Moldau, dem Südkaukasus, Russland und dem russischen Exil. Außerdem geht es um das Projekt „Über Grenzen hinweg“, mit dem unabhängige Medien in Osteuropa unterstützt werden. Auf dem Podium diskutieren die taz-Autorin Anastasia Magazowa, die aus der Ukraine berichtet, Übersetzerin Gaby Coldewey sowie Tigran Petrosyan und Konny Gellenbeck von der taz-Panter-Stiftung. Kontext-Chefredakteurin Susanne Stiefel moderiert.

Kontext-Redakteur Oliver Stenzel war bei einer Veranstaltung des Deutschen Journalistenverbands in Konstanz zu Gast. Bei dessen „Schaufenster“ geht es darum, wie große und kleine journalistische Projekte in die Lücken springen können, welche die Verlegerpresse hinterlässt. Vor allem im Regional- und Lokaljournalismus. Mit elf Jahren Erfahrung im gemeinnützigen Journalismus hat Kontext einiges dazu zu sagen.

Von Konstanz zurück ins Stuttgarter Theaterhaus. Dort verleihen am Sonntagvormittag, 4. Dezember die Anstifter den diesjährigen Stuttgarter Friedenspreis an „Reporter ohne Grenzen“. Entgegennehmen wird ihn Michael Rediske, Journalist, Politikwissenschaftler und ehrenamtlicher Vorstandssprecher. Die NGO unterstützt weltweit Reporter:innen, die behindert, verfolgt, inhaftiert, getötet werden. Auf ihrer internationalen Skala der Pressefreiheit, die 180 Staaten umfasst, liegt die Ukraine derzeit auf Platz 106, Russland auf Platz 155, Deutschland auf Platz 16.

Über guten, unabhängigen Journalismus muss geredet werden. Kritischer, gemeinnütziger Journalismus braucht auch tatkräftige Unterstützung.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen