Ebola im Kongo: Das Ende ist in Sicht
In der Demokratischen Republik Kongo wurde die letzte Ebola-Patientin geheilt entlassen. Nach 2.264 Toten beginnt die letzte Frist vor der Entwarnung.
![die geheilte Patientin Semida Masika mit einer Gruppe von Menschen die geheilte Patientin Semida Masika mit einer Gruppe von Menschen](https://taz.de/picture/4012373/14/Semida_Masika-1.jpeg)
Der Ausbruch der Ebola-Epidemie im Osten der Demokratischen Republik Kongo wurde am 1. August 2018 offiziell erklärt. Seitdem hat es 3.444 bestätigte und vermutete Infektionen gegeben, von denen 2.264 tödlich verlaufen sind. Es ist der zweitgrößte Ebola-Ausbruch der Weltgeschichte. Der größte war in Westafrika 2014/15.
Videoaufnahmen aus der ostkongolesischen Stadt Beni, eines der Epizentren der Epidemie, zeigten jubelndes und tanzendes Gesundheitspersonal. Die Patientin, eine offensichtlich noch sehr schwache junge Frau, hält einen Packen Medikamente in der Hand, wird von anderen Frauen gestützt und auf der Straße gefeiert.
„Ein emotionaler Tag in Beni“, bestätigte das WHO-Team vor Ort auf Twitter. Beni sowie Mabalako waren die letzten Gesundheitsdistrikte des Kongo, in denen überhaupt noch neue Ebola-Infektionen in den vergangenen 42 Tagen verzeichnet worden waren.
Neuerkrankungen noch möglich
Die Wachsamkeit im Ostkongo gegen die wohl tödlichste Seuche der Welt soll aber keineswegs nachlassen, wenn es nach Behörden und WHO geht. Denn nicht nur läuft jetzt noch die Inkubationszeit der aktuellen Epidemie.
Aus der Westafrika-Epidemie haben die Mediziner überdies gelernt, dass das Virus in den Körperflüssigkeiten geheilter Ebola-Patienten unter gewissen Umständen erhalten bleibt und selbst nach Monaten noch zu Neuerkrankungen und Neuinfektionen führen kann.
„Alle Aspekte der Ebola-Reaktion bleiben erhalten, damit neue Fälle rasch entdeckt und behandelt werden“, betont daher jetzt die WHO. 46 Personen, die mit der jetzt entlassenen letzten Patientin in Kontakt waren, bleiben unter Beobachtung.
Zum Stichtag 1. März gab es nach Angaben des neuesten WHO-Lageberichts vom Mittwoch 136 Beobachtungsfälle im Kongo. Pro Tag „werden über 5.100 Meldungen angenommen und untersucht. Davon werden über 400 – darunter rund 70 Todesfälle – als Ebola-Verdachtsfälle gewertet.“ Verdachtsfälle werden in einem Ebola-Behandlungszentrum getestet.
Erst wenn zwei Tests mit einem Abstand von 48 Stunden negativ ausfallen, werden sie entlassen. Laut WHO bleiben elf Ebola-Testzentren im Ostkongo geöffnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!