piwik no script img

Ebola-Epidemie in LiberiaChaos nach Flucht von Infizierten

Liberias Regierung verliert wegen der Epidemie teilweise die Kontrolle. Ein ganzer Slum soll abgeriegelt werden. An der Grenze zu Sierra Leone herrscht Schießbefehl.

Monrovia am Sonntag: Fachkräfte transportieren einen Ebola-Toten ab. Bild: reuters

MONROVIA dpa | Nach der Flucht von mindestens 17 Ebola-Patienten aus einer Isolierstation in Monrovia herrscht in Teilen der liberianischen Hauptstadt Chaos. Am Samstag hatte eine aufgebrachte Menge die zu einem Krankenhaus umfunktionierte Schule in einem Slum gestürmt und geplündert.

Ebola-Kranke seien zur weiteren Versorgung von Bewohnern der Armensiedlung mit nach Hause genommen worden, berichtete die örtliche Zeitung Front Page Africa am Montag. „Während ich spreche, ist die Polizeistation menschenleer. In West Point gibt es im Moment keine Sicherheit“, zitierte sie den Bewohner Moses Teah.

In der Armensiedlung in der Nähe des Zentrums der Hauptstadt leben etwa 75.000 Menschen. Am Donnerstag hatte das Gesundheitsministerium angekündigt, das Areal unter Quarantäne zu stellen.

Die Menschen in Monrovia werfen der Regierung vor, die Patienten nicht ausreichend zu versorgen. So berichtete eine Frau der Zeitung, ihr kranker Mann habe trotz Anrufen bei verschiedenen Stellen tagelang keine Hilfe bekommen, bis er gestorben sei.

Mehr als 1.100 Tote

In Liberia wütet die Ebola-Epidemie mit am heftigsten: In dem westafrikanischen Land gab es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis zum 13. August 786 bestätigte und Verdachtsfälle, 413 Menschen starben an der Krankheit. Insgesamt hat Ebola in den betroffenen Ländern Guinea, Liberia, Sierra Leone und Nigeria bis vergangenen Mittwoch mehr als 1.100 Menschen getötet.

An der geschlossenen Grenze zu Sierra Leone erhielt die Armee laut einem Bericht der lokalen Zeitung Daily Observer die Anweisung, jede Person in Sichtweite zu erschießen, die illegal das Land betreten wolle.

Das Blatt beruft sich auf den stellvertretenden Stabschef, Oberst Eric Dennis. So soll dem Bericht zufolge die Einreise von potenziell an Ebola erkrankten Menschen verhindert werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Bin echt gespannt wie es mit Ebola weitergeht. Seltsam das man in der Aktuellen Kamera -- äh ich meine in der Tagesschau - keine Bilder aus Afrika sieht ^^ Die Lage dürfe echt schlimm sein