EU will Sanktionen verhängen: Instrumentenkasten gegen Erpressung
Die EU will bei Handelskonflikten nicht länger den Launen Chinas oder anderer Mächte ausgesetzt sein. Sie will bei Streit etwa Zölle verhängen können.

So können bei Erpressungsversuchen aus Drittländern künftig neue Zölle eingeführt und Einfuhren begrenzt werden. Der Instrumentenkasten sieht auch Beschränkungen bei Dienstleistungen, Investitionen sowie dem Zugang zum Binnenmarkt vor. Damit könne sich die EU besser zur Wehr zu setzen, so Dombrovskis.
„In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen wird der Handel mehr und mehr als Waffe eingesetzt“, sagte der Kommissar. Die EU und ihre Mitgliedstaaten würden zur Zielscheibe wirtschaftlicher Einschüchterung. „Mit diesem Vorschlag senden wir die klare Botschaft, dass die EU ihre Interessen entschlossen verteidigen wird.“
In der Praxis dürfte sich Brüssel aber vor allem gegen Pressionsversuche aus Peking oder Moskau zur Wehr setzen. Auf Nachfragen zu den umstrittenen „extraterritorialen Sanktionen“ der USA gegen Nord Stream 2 wich Dombrovskis aus. Auch den Streit über den Handel mit Iran will er ausklammern – das sei schließlich Außenpolitik.
Regulierung mit Tücken
Konkreter wurde es bei Russland und China. Wenn Russland seine Gaslieferungen einschränken sollte, um Druck auf die EU oder ihre Mitglieder auszuüben, wäre das ein möglicher Anwendungsfall, so Dombrovskis. Auch den Streit zwischen Litauen und China werde man sich näher ansehen. Litauen hatte im Juli der Bitte Taiwans um Eröffnung einer Vertretung in Vilnius entsprochen. China hat deshalb den Handel mit Litaunen komplett gestoppt.
Der Vorfall zeigt auch die Tücken der geplanten EU-Regulierung. China ist für Litauen ein unbedeutender Handelspartner – es wäre unverhältnismäßig, auf den Importstopp mit harten Maßnahmen zu reagieren. Zudem ist Litauen in der Taiwan-Frage vorgeprescht, ohne sich mit der EU abzustimmen. In Brüssel herrscht deshalb die Sorge, dass einzelne Mitgliedsländer die gesamte EU in einen Konflikt mit China stürzen und dass dies in einen Handelskrieg ausarten könnte. Dombrovskis wies diese Sorge zurück. Man werde jeden Fall sorgfältig prüfen und sich um gütliche Beilegung bemühen.
Kritiker sehen in dem Vorschlag eine Abkehr von der Welthandelsorganisation (WTO), die auch für Streitbeilegung zuständig ist. Für Unruhe sorgt auch, dass die EU-Kommission allein entscheiden will, wann und wie sie zuschlägt. Schweden stellt die erweiterten Kompetenzen für Brüssel bereits infrage.
Das Europaparlament signalisiert dagegen Zustimmung. Der Chef des Handelsausschusses, Bernd Lange (SPD), begrüßte die „Lizenz zur Gegenwehr“. Chinas „erpresserischer Druck gegenüber Litauen“ zeige, wie nötig das neue Instrument sei, sagte der grüne Parlamentarier Reinhard Bütikofer. Einzelne EU-Staaten wie Ungarn dürften kein Vetorecht erhalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung